Zu diesem Testbericht haben wir uns den AOC Q27G3XMN, einen QHD-Monitor vom Hersteller AOC mal etwas genauer angeschaut.
Der Gaming-Monitor ist der mittleren Preisklasse zuzuordnen, soll aber laut Datenblatt richtig gute technische Eigenschaften vorweisen können. Wie der AOC Gaming Q27G3XMN bzw. Q27G3XMN/BK bei uns vor Ort performt hat, das erfährst du in diesem Beitrag.
Fazit – AOC Gaming Q27G3XMN im Test (Review)
Der AOC Gaming Q27G3XMN ist ein echt solider und preisgünstiger Gaming-Monitor. Er konnte mit seiner Bildwiederholfrequenz von 180 Hz, seinem geringen Input Lag sowie vor allem mit seiner hervorragenden HDR-Helligkeit von 1183 Nits stark überzeugen. Darüber hinaus ermöglicht das VA-Panel mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ein farbenfrohes und sattes Bild, welches vom Local Dimming perfekt abgerundet wird. Trotz Nachteilen wie z. B. der fehlenden HDMI-2.1-Unterstützung, welche vor allem für Konsolen-Gamer relevant sein dürfte, können wir dem AOC Q27G3XMN guten Gewissens die Gesamtnote „gut (1,9) verleihen.
Vorteile:
- gute Preis-Leistung
- hervorragende Helligkeit (1000+ Nits)
- gutes Local Dimming
- Mini-LED-Backlight
- geringer Input Lag
- sehr gute Farbraumabdeckungen
Nachteile
- kein HDMI 2.1
- Bedienung leicht mühsam
- leichtes Pixel-Schmieren bei schnellen Bildbewegungen
Technische Eigenschaften
Wie bereits erwähnt hat der AOC Gaming Q27G3XMN ein 27 Zoll großes Display, in welchem ein leistungsstarkes VA-Panel, welches eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 180 Hertz darstellen kann, verbaut. Der Nachteil von VA-Panels ist oftmals eine etwas schlechter ausfallende Reaktionszeit, jedoch hat der Hersteller AOC auch hier einen Wert von 1 ms (GtG), was mit IPS-Panels konkurrieren kann. Wie die Pixel-Reaktionszeit aber in der Praxis ausfällt, zeigen wir aber in unserem Motion Blur Praxistest weiter unten im Beitrag.
Das VA-Panel hat eine Bildschirmauflösung von 2560 x 1440p, also QHD, was der Sweetspot bei dieser Bildschirmdiagonale ist. Der Grund, warum wir den AOC Gaming Q27G3XMN auch unbedingt bei uns zum Testen vor Ort haben wollten, ist die VESA DisplayHDR1000-Zertifizierung, welche besagt, dass der Monitor auf bis zu 1000 Nits im HDR-Modus kommen kann. Das ist für einen Monitor dieser Preisklasse sehr außergewöhnlich, was vermutlich auf die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung zurückzuführen ist – mehr dazu später in unserem HDR-Helligkeitstest.
Weitere Features wie Adaptive Sync (VRR), Low Blue Light, Local Dimming sowie ein spezielles Gaming-OSD hat der AOC Q27G3XMN natürlich auch.
Design und Verarbeitung
Bezüglich des Designs ist der Hersteller beim AOC Q27G3XMN recht minimalistisch geblieben. Der gesamte Monitor ist in schwarz-grauem mattem Kunststoff verkleidet, welcher mit den AOC-typischen roten Akzenten versehen ist.
Positiv auffallend war der sehr angenehm dünne Monitorrahmen, welcher für ein wirklich ausgezeichnetes Rahmenlos-Erlebnis sorgt.
Die Rückseite des Monitors ist nicht wirklich spektakulär und auch nicht mit RGB-LEDs versehen, hat aber an den Lüftungsschlitzen schicke rote Akzente, welche den Monitor sehr clean aussehen lassen.
Am besten hat uns aber der Standfuß gefallen, dieser hat einen außerordentlich stabilen Eindruck gemacht und der Kabeldurchlass war, im Vergleich zu anderen Modellen, ausreichend groß genug.
Ergonomie
Im Lieferumfang des AOC Q27G3XMN befindet sich selbstverständlich auch ein Standfuß inklusive Standbein.
Mit diesem Standfuß kann man den Gaming-Monitor bis zu ca. 13 cm in der Höhe verstellen, 30° nach rechts und links schwenken und 21,4° nach hinten sowie 3,5° nach vorne neigen.
Eine Pivot-Funktion ist mit dem mitgelieferten Standfuß ebenfalls möglich; 100 x 100 VESA-Bohrungen hat der AOC Q27G3XMN übrigens auch.
Besonders gut gefallen hat uns die allgemeine Stabilität des Standfußes, der Kabeldurchlass sowie die einfache Installation. Bezüglich der ergonomischen Möglichkeiten können wir unserer Meinung nach mit gutem Gewissen eine sehr gute Bewertung abgeben.
Motion Blur (Praxis-Test: Reaktionszeit)
AOC hat für den Q27G3XMN eine native Reaktionszeit von 1 ms (GtG) angegeben, obwohl der Monitor ein VA-Panel verbaut hat.
In dem Ghosting-Test konnte man bei voller Bildwiederholfrequenz (180 Hertz) leichtest Ghosting sowie Schmieren erkennen. Zwar kann der AOC Q27G3XMN damit nicht mit modernen OLED-Displays mithalten, ist aber für casual Gaming mehr als ausreichend.
Input Lag
Ein geringer Input Lag ist ausschlaggebend dafür, wie sich der Monitor letztendlich beim Zocken schlägt, weshalb wir hier auf unsere zwei Messmethoden zurückgegriffen haben.
Zuerst haben wir den AOC Q27G3XMN deshalb mit dem Messgerät von Leo Bodnar gemessen. Hier wird der Display Lag bei aktivierter V-Sync und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz abgelesen. Dabei konnten wir einen mittelmäßigen Wert von 23,9 ms feststellen, was für 60 Hertz aber immer noch im Rahmen ist.
Anders sah das Ergebnis aber bei der Messung vom Input Lag bei VRR und voller Bildwiederholfrequenz von 180 Hertz aus, weil wir hier einen ziemlich guten Durchschnittswert von ungefähr 3 ms errechnen konnten. Gemessen haben wir den Lag mit dem SMTT 2.0 und aus vielen verschiedenen Ergebnissen einen Mittelwert errechnet.
Bildqualität
Kontrast
Der Hersteller hat für den AOC Q27G3XMN eine native Kontrastrate von 4000: 1 im statischen Modus des Monitors, also ohne Local Dimming und HDR angegeben.
Das entsprach auch ungefähr unseren Messwerten mit dem Calibrite ColorChecker Pro zusammen mit dem professionellen Programm Calman, dort haben wir eine Kontrastrate von 3833: 1 messen können. Mit Local Dimming haben wir bei unserem kleinen Messfenster eine Kontrastrate von 12660: 1 messen können.
Helligkeit (SDR/Werk)
Die Helligkeit im SDR-Modus war mit einem Höchstwert von 548 Nits und einem Minimalwert von 67,6 Nits überraschend gut. Hier können wir absolut nichts beanstanden.
Bildhomogenität
Für die Farbhomogenität konnten wir einen Mittelwert von „1,84 DeltaE zum Nächsten“ messen, was noch in einem soliden Bereich liegt.
Die Helligkeitsabweichungen lagen beim AOC Q27G3XMN bei sehr guten durchschnittlichen 2 Prozent.
Blickwinkel
Die Blickwinkelstabilität ist beim AOC Q27G3XMN befriedigend, obwohl ein VA-Panel verbaut wurde. Sehr leichte Farbtemperaturabweichungen sind erkennbar – die Helligkeitsabweichungen sind stark wahrnehmbar, aber niemand wird in einem Winkel von 170° vor seinem Gaming-Monitor sitzen.
Ausleuchtung
Der Gaming-Monitor AOC Q27G3XMN verfügt über Local Dimming, wodurch er ein perfektes Schwarzbild hat.
Farbraumabdeckung
Farbraum | Abdeckung (Werk) | Abdeckung nach Kal. |
---|---|---|
sRGB | 100 % | 100 % |
AdobeRGB | 89 % | 89 % |
P3 | 93 % | 93 % |
Peak-Helligkeit (HDR-Modus)
Da der AOC Q27G3XMN über eine VESA HDR1000-Zertifizierung verfügt, sollte er im HDR-Modus auch entsprechend eine Maximalhelligkeit von 1000 Nits erreichen.
Wir haben den AOC Q27G3XMN aus diesem Grund mit Calman und dem ColorChecker Pro getestet und eine exzellente HDR-Helligkeit von 1183 Nits messen können.
Damit gewährleistet der AOC Q27G3XMN ein echtes HDR-Erlebnis, womit er sich positiv von anderen Gaming-Monitoren in der Preisklasse abhebt.
Local Dimming
Das Full-Array Local Dimming der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung fällt im Grunde ziemlich gut aus.
Wir haben wie immer ein Video vom Local-Dimming-Test hochgeladen. In Person kommt das Local Dimming des AOC Q27G3XMN aber noch einmal besser herüber.
Bedienung und OSD
Die Bedienung des AOC Q27G3XMN/BK wird über mehrere Tasten, welche sich an der rechten Unterseite des Monitorgehäuses befinden, abgewickelt.
Das OSD an sich ist hervorragend und bietet eine Reihe von Presets und Einstellungsmöglichkeiten. Wir hätten uns allerdings eher einen Joystick gewünscht, da die Bedienung so einfacher wäre und man nicht aus Versehen die falschen Tasten betätigen kann.
Anschlüsse und Schnittstellen
Für die Videoübertragung bietet der AOC Q27G3XMN gleich 2 HDMI-Ports mit der Version 2.0, mit denen man allerdings nur 144 Hz, also nicht die vollen 180 Hz erreichen kann. Möchte man die vollen 180 Hz erreichen, so muss man den AOC Q27G3XMN zwingend via Display Port 1.4 verbinden.
Zudem verfügt der AOC Q27G3XMN noch über einen 3,5 mm Audio-Out-Port sowie einen Netzanschluss.
Die Zahl der Anschlüsse ist relativ überschaubar; unser Hauptkritikpunkt liegt hierbei aber am Fehlen von HDMI 2.1.
Lieferumfang
- Netzkabel
- HDMI-Kabel
- Display-Port-Kabel
- Monitor
- Standfuß/Standbein
- Farbraum-Bericht
- Quick-Start-Guide