MSI MAG 271QPX QD-OLED im Test – 360 Hz und 1440p überzeugen

1440p-Monitore werden bei Gamern aufgrund der potenziell erreichbaren Framerates immer beliebter. So hat auch der Hersteller MSI auf die Community gehört und den MSI MAG 271QPX QD-OLED auf den Markt gebracht. Dieser soll neben guter 1440p-Auflösung auch bis zu 360 Hertz Bildwiederholfrequenz darstellen können.

Wir haben den MSI MAG 271QPX QD-OLED mal etwas genauer unter die Lupe genommen und haben den Monitor ausgiebig getestet. Was uns dabei gefallen hat und was wir zu kritisieren hatten, erfährst du in diesem Testbericht.

 

Fazit: MSI MAG 271QPX QD-OLED im Test (Review)

MSI MAG 271QPX QD-OLED Bildschirm.de Award Testsiegel - Gesamtnote: Sehr gut (1,3)Der MSI MAG 271QPX QD-OLED ist ein sehr guter OLED-Gaming-Monitor, der in unserem Test mit seinen überragenden technischen Eigenschaften wie der Bildwiederholfrequenz von 360 Hz, dem sehr guten Input Lag sowie der herausragenden Pixel-Reaktionszeit überzeugen konnte. Aktuell ist er einer der besten von uns getesteten Gaming-Monitore. Man bekommt mit diesem Gaming-Monitor also einiges geboten, allerdings ist der MSI MAG 271QPX QD-OLED mit einem Kaufpreis von knapp 670 Euro zum Testzeitpunkt nicht gerade günstig.

Vorteile:

  • ausgezeichnete Bildklarheit bei schnellen Bildbewegungen
  • geringer Input Lag
  • extrem schnelle Reaktionszeit
  • perfekte Kontrastrate
  • tolle Farbraumabdeckungen
  • Konsolen-Modus
  • HDMI 2.1

Nachteile:

  • SDR-Helligkeit etwas niedrig
  • happiger Kaufpreis

 

Technische Eigenschaften

Beim MSI MAG 271QPX QD-OLED handelt es sich um einen Gaming-Monitor mit 360 Hz, der ein 26,5 Zoll großes QD-OLED-Panel verbaut hat. Dieses Panel soll eine Bildwiederholfrequenz von ganzen 360 Hz ermöglichen sowie eine extrem gute Reaktionszeit von 0,03 Millisekunden (GtG).

Frontales Foto vom MSI MAG 271QPX QD-OLED

Erwähnenswert ist außerdem, dass der MAG 271QPX QD-OLED von VESA „DislayHDR True Black 400“ und „Clear MR 13000“ zertifiziert ist. Letzteres ist eine Zertifizierung, die bestätigt, dass der Monitor ein gutes Pixel-Reaktionsverhalten hat, um Bewegungsunschärfe bei schnellen Bildbewegungen zu vermeiden, also praktisch perfekt für FPS-Games.

Auch soll der MSI MAG 271QPX QD-OLED laut Datenblatt Adaptive-Sync, Less-Blue-Light (TÜV Rheinland zertifiziert) und eine DCI-P3-Farbraumabdeckung von 99 % vorweisen können.

Foto vom Logo des MSI MAG 271QPX QD-OLED

Da der Monitor eine Bildschirmauflösung von 2560 x 1440p, also QHD hat, verfügt er über einen speziellen Konsolen-Modus, sodass man den MAG 271QPX QD-OLED auch problemlos mit z. B. der Playstation 5 verwenden kann. Das haben wir natürlich auch in unserem Test thematisiert, aber dazu später mehr. Mit OLED-Care 2.0 soll MSI den möglichen Nachteilen von OLED-Panels entgegenwirken.

 

Design und Verarbeitung

Design-technisch ist der MAG 271QPX QD-OLED wie von MSI gewohnt relativ simpel, aber dafür schön gehalten. Das Display an sich ist extrem dünn, da es sich um ein QD-OLED-Panel handelt, die Lüftungsschlitze allerdings machen den Monitor etwas dicker.

Auf der Rückseite des Monitorgehäuses ist ein elegantes MSI-Gaming-Logo zu erkennen, welches in diesem Fall aber keine RGB-Beleuchtung besitzt.

Die Front des Monitors hat das klassische Rahmenlos-Design; am dicksten fällt hier der untere Rahmen aus, worauf der ikonische MSI-Schriftzug dezent zu erkennen ist.

Die Bedienung wird durch einen Joystick, welcher sich in der Mitte auf der Rückseite des Monitors gleich hinter dem Logo befindet, abgewickelt.

Der Standfuß ist sehr hochwertig und hat, zumindest bei unserem Testmodell, wie immer einen guten Eindruck gemacht. Die Installation war übrigens ebenfalls sehr einfach und schnell.

 

Ergonomie

Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Standfuß kann man den MSI MAG 271QPX QD-OLED bis ungefähr 13 cm in der Höhe verstellen, -30° bis 30° schwenken sowie 20° und -5° neigen.

Positiv aufgefallen ist zudem, dass der Monitor einen Pivot-Modus hat, was definitiv ein Nice-to-have ist. Alternativ verfügt der MAG 271QPX QD-OLED auch über 100 x 100 mm belegte VESA-Bohrungen.

Zusammenfassend können wir bezüglich der ergonomischen Möglichkeiten, die der Monitor bietet, nichts aussetzen.

 

Praxis-Test: Konsolen-Modus (Playstation 5)

Da MSI den MAG 271QPX QD-OLED speziell mit einem Konsolen-Modus ausgestattet hat, welcher den Betrieb des Monitors mit QHD (1440p) und 120 Hz via Playstation 5 ermöglichen soll, haben wir das entsprechend direkt einmal getestet.

Foto vom MSI MAG 271QPX QD-OLED mit Playstation 5

Foto vom MSI MAG 271QPX QD-OLED Test mit Playstation 5

Hierzu haben wir den MSI MAG 271QPX QD-OLED mit einem HDMI-2.1-Kabel mit der PS5 verbunden und die Erkennung gestartet, welche mit einem positiven Ergebnis zurückkam. Der Monitor unterstützt die 120 Hertz bei 1440p problemlos, womit er sich also auch als guter Gaming-Monitor für die PS5 eignet.

 

Motion Blur (Praxis-Test des Displays)

Da der MSI MAG 271QPX QD-OLED laut dem Hersteller über Clear MR 13000 von VESA zertifiziert verfügt, haben wir bezüglich der Bildschärfe bei schnellen Bildbewegungen natürlich besonders genau hingeschaut.

Motion Blur Test vom MSI MAG 271QPX QD-OLED. Das Bild bleibt trotz schneller Bildbewegungen scharf.

Bei nativer Bildwiederholfrequenz (360 Hz) konnten wir mit dem bekannten UFO-Test ein überraschend klares Bild feststellen; Motion Blur tritt also kaum auf. Der MAG 271QPX QD-OLED eignet sich also perfekt für Games, bei welchen die Bildklarheit einen Vorteil bietet. Hier können wir praktisch nur eine sehr gute Bewertung aussprechen.

 

Input Lag

Da ein geringer Input Lag mit einer der wichtigsten Eigenschaften eines guten Gaming-Monitors ist, haben wir den MSI MAG 271QPX QD-OLED entsprechend auch hier mit zwei verschiedenen Tools getestet.

Bei unserem Test mit dem Leo Bodnar Testgerät, welches den Monitor bei 60 Hz und aktivierter vertikaler Synchronisation testet, haben wir leider nur einen eher schlechten Wert von 21,2 ms messen können. Da die Mehrheit der Anwender den MSI MAG 271QPX QD-OLED wohl niemals mit 60 Hz betreiben werden, ist dieses Ergebnis zugegebenermaßen zu vernachlässigen.

Mit dem SMTT 2.0, welches den Monitor bei voller nativer Bildfrequenz und VRR misst, konnten wir einen exzellenten Durchschnittswert von 1,2 ms errechnen.

 

Bildqualität

 

Helligkeit (SDR)

Für die Messung der Helligkeit im SDR-Modus haben wir unseren SpyderX Elite verwendet und konnten bei normalem Gebrauch eine Höchsthelligkeit von ungefähr 150 Nits messen, was ca. 100 Nits unter dem angegebenen Wert von 250 Nits liegt.

Dimmbar ist der MSI MAG 271QPX QD-OLED sehr gut; hier konnten wir einen guten Wert von 22 Nits messen.

 

Kontrastrate

Da es sich bei dem MSI MAG 271QPX QD-OLED, wie schon die Modellbezeichnung sagt, um einen Monitor mit QD-OLED-Panel handelt, sollte entsprechend die Kontrastrate auch sehr gut ausfallen.

Foto vom Kontrastraten-Test mit dem MSI MAG 271QPX QD-OLED

Das hat sich in unserer Messung mit dem Calibrite ColorChecker Pro und dem professionellen Programm Calman auch so bestätigt, da wir hier eine Kontrastrate von 1 zu 170 Milliarden messen konnten. Die Kontrastrate ist praktisch unendlich, also theoretisch perfekt.

 

Bildhomogenität

Bezüglich der Luminanz- und Farbhomogenität des im MSI MAG 271QPX QD-OLED verbauten Displays konnten wir keine nennenswerten Abweichungen messen. Alle Abweichungen befanden sich bei einem Wert von 1 % oder weniger.

 

Ausleuchtung (Praxis) & Blickwinkelstabilität

Da der MSI MAG 271QPX QD-OLED ein OLED-Panel besitzt, ist die Ausleuchtung perfekt. Lichthöfe bei schwarzem Bild sind nicht vorhanden, da keine LED-Hintergrundbeleuchtung existiert. Natürlich gibt es geringe Farb- sowie Helligkeitsveränderungen bei einer Anpassung des Blickwinkels, jedoch war diese unseres Erachtens nach nicht nennenswert.

 

Farbraumabdeckung

Für die Farbräume hat MSI im Datenblatt folgende Werte angegeben:

  • 138,4 % sRGB
  • 99,1 % DCI-P3
  • 98 % AdobeRGB

In unserem Test mit dem Programm Calman konnten wir folgende Werte messen:

  • 100 % von sRGB
  • 98 % von DCI-P3
  • 95 % von AdobeRGB

Foto vom Farbraum-Test mit Calman - MSI MAG 271QPX QD-OLED

Die von uns gemessenen Werte fallen also leicht schlechter aus, sind unserer Meinung nach aber trotzdem noch im sehr guten Bereich. Auch nach einer Kalibrierung des Displays haben sich die Messwerte nicht nennenswert verbessert.

 

Peak-Helligkeit (HDR-Modus)

Da der MSI MAG 271QPX QD-OLED über VESA DisplayHDR True Black 400 verfügt, sollte er im besten Fall auch eine Spitzenhelligkeit von mindestens 400 Nits erreichen.

Glücklicherweise könnten wir hier einen guten Wert von ganzen 457,06 Nits messen, womit der Monitor auch diesen Test mit Bravour bestand.

 

Local Dimming

Beim MSI MAG 271QPX QD-OLED ist keine Hintergrundbeleuchtung vorhanden, weshalb kein Local Dimming vorhanden ist.

 

Bedienung und OSD

Die Bedienung des Monitors lässt sich spielend einfach mit dem Joystick, welcher sich mittig auf der Rückseite des Monitors befindet, bedienen. Alternativ kann man noch das MSI Display Kit für Windows herunterladen und den Monitor so bedienen.

 

Anschlüsse und Schnittstellen

Anschlüsse für Bildübertragung:

  • 1 Display Port 1.4
  • 2 HDMI 2.1
  • 1 USB-C mit Display Port 1.4

Sonstige:

  • 1 Netzanschluss
  • 1 Audio 3,5 mm

Was extrem positiv auffällt, ist das Vorhandensein von gleich zwei HDMI-2.1-Anschlüssen, womit man den Monitor auch direkt mit seiner Konsole wie der Playstation 5 verbinden kann.

 

Preis und Verfügbarkeit

Die hier aufgeführten Angebote enthalten Werbelinks (*,»). Durch den Kauf über einen solchen Link erhält Bildschirm.de von dem Anbieter eine kleine Provision. Dabei entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Käufer. Mehr dazu.

Gesamtbewertung

Design und Verarbeitung
8.5
Ergonomie
10
Ausstattung (Lieferumfang, Funktionen, Anschlüsse)
8.5
Kontrast
10
Helligkeit
8.5
Blickwinkelstabilität
7.5
Skalierung
10
Bildhomogenität und Ausleuchtung
10
Farbraumvolumen (sRGB)
10
Farbraum nach Kalibration (sRBG)
10
Bedienung und OSD
10
Geeignet für Videowiedergabe/Multimedia
8.5
Geeignet für Büro/Office-Anwender
6
Geeignet für gelegentliche und enthusiastische Gamer
10
Geeignet für Pro-Gamer (E-Sport)
10
Subjektiver Gesamteindruck
8.5
Preis-Leistung
7.5
Andreas Jäger
Andreas Jäger
Nachdem ich mir meinen ersten Bildschirm mit 144Hz Bildfrequenz zugelegt hatte, ließ mich das Thema Bildschirme und Monitore einfach nicht mehr los. – Sogar so sehr, sodass ich jetzt unter BILDSCHIRM.DE meinen Enthusiasmus gegenüber Bildschirmen, Fernsehern und Unterhaltungselektronik in Artikelform mit der Welt teile. Umfassende Bildschirm-Testberichte sind für mich absolute Herzenssache.

EMPFOHLENE ARTIKEL

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Verfasse einen Kommentar!

Bitte deinen Kommentar eingeben.
Bitte hier deinen Namen eingeben.

Im Trend
1440p-Monitore werden bei Gamern aufgrund der potenziell erreichbaren Framerates immer beliebter. So hat auch der Hersteller MSI auf die Community gehört und den MSI MAG 271QPX QD-OLED auf den Markt gebracht. Dieser soll neben guter 1440p-Auflösung auch bis zu 360 Hertz Bildwiederholfrequenz darstellen können. Wir...MSI MAG 271QPX QD-OLED im Test - 360 Hz und 1440p überzeugen