Dass OLED-Monitore nun endlich auf dem Gaming-Markt angekommen sind, ist kein Geheimnis mehr. Mit dem LG UltraGear 27GX790A brachte der bekannte Hersteller LG soeben einen neuen OLED-Monitor, zugeschnitten für Gaming, auf den Markt.
Mit 480 Hz Bildwiederholfrequenz und QHD-Auflösung erscheint der neue Monitor erst einmal sehr eindrucksvoll. Doch was der LG 27GX790A bzw. LG 27GX790A-B wirklich alles so kann und ob sich der Kauf lohnt, das klären wir in diesem Testbericht.
Fazit: LG 27GX790A im Test
In unserem Test hat der LG 27GX790A in fast allen Punkten voll überzeugt. Er bietet nicht nur hochwertigste Verarbeitung und Qualität, sondern überzeugt überwiegend auch mit dem hauseigenen OLED-Panel, welches extrem hohe Bildraten von 480 Hertz, schöne Kontraste sowie Farben ermöglicht. Besonders überzeugt hat uns allerdings die atemberaubende Bildklarheit des LG 27GX790A, welche ein Traum für jeden enthusiastischen FPS-Gamer ist. Mit einem Kaufpreis von knapp 650 Euro zum Testzeitpunkt kann man über die wirklich kleinen Kritikpunkten wie das Fehlen von Lautsprechern sowie der SDR-Helligkeit getrost hinwegsehen und vergeben dem LG 27GX790A-B die Testnote „sehr gut (1,2)“.
Vorteile:
- extrem hohe Bildwiederholfrequenz von 480 Hertz
- exzellent schnelle Reaktionszeit
- sehr guter Input Lag
- hochwertige Verarbeitung und schönes Design
- HDMI 2.1 + DisplayPort 2.1
- fairer Kaufpreis
- tolles OSD/Menü
- sehr gute Kontrastrate + Farbraumabdeckung
Nachteile:
- keine Lautsprecher
- SDR-Helligkeit laut unserer Messung kaum heller trotz MLA+-Technologie im Vergleich zu ähnlichen Modellen
Technische Eigenschaften
Das Display des LG 27GX790A misst in der Bildschirmdiagonale 26,5 Zoll (67,31 cm). Das hauseigene OLED-Panel, welches für den LG 27GX790A verwendet wird, hat eine Bildschirmauflösung von 2560 x 1440p, also eine QHD-Auflösung. Das Besondere hierbei ist, dass der OLED-Monitor laut Datenblatt eine maximale Bildwiederholfrequenz von bis zu 480 Hertz schaffen soll.
Damit hebt sich der LG 27GX790A von den meisten vergleichbaren Konkurrenzmodellen immens ab, da die meisten Hersteller prädominant noch Monitore mit 240 Hertz und teilweise 360 Hertz anbieten. Erwähnenswert ist außerdem, dass LG auf sogenannte „WOLED-Technologie“ setzt, das die Helligkeit bei SDR-Bildern verbessert.
Dank OLED-Panel soll der Monitor auch eine entsprechend schnelle Reaktionszeit vorweisen können, nämlich 0,03 Millisekunden. Ob man diese auch in der Praxis spürt, haben wir im weiteren Testverlauf mit unserem Motion-Blur-Test sowie dem Input-Lag-Test verifiziert.
Darüber hinaus verfügt der LG 27GX790A zusätzlich noch über eine „VESA DisplayHDR True Black 400“-Zertifizierung, VESA zertifiziertes Adaptive Sync, AMD FreeSync Premium Pro und ist zusätzlich dadurch noch mit Nvidia G-Sync kompatibel.
Design und Verarbeitung
Was beim LG 27GX790A direkt auffällt, ist das markante Hexagon-Design, mit welchem LG den Monitor auch bewirbt. Man kann es direkt am Standfuß, dem Monitorrahmen sowie auf dem Monitorgehäuse erkennen.
Das Display an sich ist sehr dünn, was für die klassische Rahmenlos-Optik sorgt. Was uns besonders positiv aufgefallen ist, dass LG selbst den unteren Rahmen, an welchem sich ein Joystick für die Bedienung befindet, sehr dünn gehalten hat.
Der Monitor an sich sowie der Standfuß sind komplett mattschwarz verkleidet. Eine Ausnahme bietet hier das Monitorgehäuse auf der Rückseite, auf welchem ein Hexagon-Muster zu erkennen ist. Die Lüftungsschlitze auf dem Gehäuse sind auch edel im Design integriert und werden seitlich von der RGB-Beleuchtung nahtlos ergänzt.
Bis auf das UltraGear-Logo auf der Rückseite lässt LG das Branding eher im Hintergrund, was wir als extrem positiv bewertet haben, da ein minimalistisches und cleanes Design einfach edler aussieht.
Insgesamt sind beim LG 27GX790A Design und Verarbeitung auf höchstem Niveau. Vor allem der Standfuß ist extrem wertig und schwer. Mit knapp 9,3 kg Gewicht (Monitor+Standfuß) wiegt der LG 27GX790A für einen Gaming-Monitor mit 26,5 Zoll auch recht viel. Bezüglich Design und Verarbeitung geben wir dem LG 27GX790A eine sehr gute Bewertung.
Ergonomie
Mit dem mitgelieferten Standfuß des LG 27GX790A hat man gleich eine Reihe an verschiedenen ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten sowie eine Pivot-Funktion.
In der Höhe ist der Monitor mit dem Standfuß bis zu 11 cm verstellbar; drehbar ist er 30° jeweils nach links und rechts. Neigbar um +15°/​-10° ist der +15°/​-10° ebenfalls. Wem das noch nicht reicht, der kann einen Standfuß von einem Drittanbieter verwenden, da der Monitor belegte VESA-Bohrungen mit den Maßen 100×100 mm hat.
Zugegebenermaßen ist der Standfuß des LG 27GX790A aber insgesamt sehr platzsparend, wodurch ein Aftermarket-Standfuß eigentlich fast schon an Verschwendung grenzt.
Motion Blur (Praxis-Test)
Ob sich die 480 Hz und die 0,03 ms Reaktionszeit des WOLED-Panels auch in der Praxis bewähren, haben wir mit dem allbekannten Ghosting-Test von Testufo.com getestet.
Hier konnte sich der LG 27GX790A wahrlich beweisen, da praktisch gar kein Ghosting, noch irgendwelche Blur-Effekte zu erkennen waren. Stand September 2025 ist der LG 27GX790A der wohl beste Gaming-Monitor bezogen auf die Bildklarheit, den wir jemals getestet haben.
Input Lag
Zum fairen Messen des Input Lags haben wir auf unser Leo-Bodnar-Messgerät zurückgegriffen, welches den Display Lag bei 60 Hz und deaktiviertem Vsync ausliest, und einen relativ hohen Wert von 26,5 ms gemessen.
Doch was wohl deutlich relevanter ist, wie der Input lag bei voller Bildwiederholfrequenz ausfällt. Hierzu haben wir das SMTT-2.0-Tool verwendet und einen sehr guten Durchschnittswert von 2,6 ms ermittelt.
Somit spielt der LG 27GX790A auch hier voll vorne mit dabei und ist für anspruchsvollere Gamer definitiv attraktiv.
Bildqualität
Kontrastrate
Da der LG 27GX790A ein OLED-Panel verwendet, ist auch die Kontrastrate dementsprechend ausgefallen. Der Hersteller LG gibt für den Monitor eine typische Kontrastrate von 1: 1500000 an.
In unserem Test haben wir den LG 27GX790A zusammen mit dem Calibrite ColorChecker Pro und Calman auf die Kontrastrate getestet und sind zu einem deutlich besseren Ergebnis von ungefähr 1: 15000000000 gekommen.
Helligkeit (SDR)
LG beschreibt, wie das WOLED-Panel für eine verbesserte Helligkeit auch im SDR-Betrieb sorgen soll. Dazu haben wir den LG 27GX790A mit dem SpyderX Elite getestet und eine maximale Helligkeit von 222 Nits messen können.
Das ist kein schlechter Wert, liegt allerdings unter den vom Hersteller im Datenblatt angegebenen 275 Nits. Dimmbar ist der LG 27GX790A auf sagenhafte 13 Nits, was um ehrlich zu sein sehr beeindruckend ist. Sitzt man im Dunkeln vor dem Monitor und möchte seine Augen schonen, so ist dieses Feature definitiv von Vorteil.
Bildhomogenität
Die Helligkeitsabweichungen fallen beim LG 27GX790A ziemlich gut aus. Mit dem SpyderX Elite konnten wir eine durchschnittliche Liminanzabweichung von ~1,8 % messen, was für das menschliche Auge nicht erkennbar ist.
Noch besser fiel der Test der Farbabweichung aus. Dort haben wir eine Durchschnittsabweichung von gerade mal 0,74 DeltaE gemessen. In der Bildhomogenität kann der LG UltraGear 27GX790A also noch einmal richtig überzeugen.
Blickwinkel
Auch die Blickwinkel sind mit 178° sehr gut, aber wohl kaum relevant für die meisten Benutzer.
Ausleuchtung
Der LG 27GX790A besitzt ein OLED-Panel, welches ein perfektes Schwarzbild ermöglicht und den Ausleuchtung-Test obsolet macht.
Farbraumabdeckung
Zum Messen der Farbraumabdeckung haben wir gleich beide unserer Messgeräte, nämlich zum einen den Datacolor SpyderX Elite und zum anderen den Calibrite ColorChecker Pro zusammen mit Calman for Business hinzugezogen.
Bezüglich der Farbräume hat LG für den LG 27GX790A nur einen Wert, nämlich den DCI-P3, mit einer Abdeckung von 98,5 % angegeben.
In unserem Test konnten wir im sRGB Farbraum eine erweiterte Abdeckung von 129,2 % messen. Darüber hinaus haben wir folgende Werte gemessen: 89 % von AdobeRGB, 93 % DCI-P3 und 87 % von NTSC. Damit liegt der LG 27GX790A beim P3-Farbraum, laut unserer Messung leicht unter dem angestrebten Wert, ist dennoch aber sehr gut, vor allem im sRGB-Farbraum.
Local Dimming
Der LG 27GX790A hat kein Local Dimming, da er keine LED-Hintergrundbeleuchtung besitzt.
Kompatibilitäts-Test mit der PlayStation 5
Da der LG 27GX790A über HDMI 2.1 verfügt, haben wir ihn der Vollständigkeit halber auch natürlich mit der Playstation 5 getestet, um zu sehen, ob er auch mit dieser kompatibel ist und 120 Hz bei 1440p darstellen kann.
Auch hier konnte der Monitor überraschenderweise punkten, da die 1440p-Ausgabe mit 120 Hz problemlos akzeptiert wurde. Möchte man den LG 27GX790A also auch als Monitor für die PlayStation 5 benutzen, so wird man von LG nicht im Nassen stehen gelassen.
Peak-HDR-Helligkeit
LG wirbt auf der Produktseite des Monitors mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1300 Nits, was wir natürlich auch direkt in unserem Monitortest berücksichtigt haben.
Mit Calman und dem ColorChecker Pro haben wir bei einer Fenstergröße von 4 % einen sehr guten Spitzenwert von 1243,06 Nits messen können, was in etwa mit dem vom Hersteller angegebenen Wert übereinstimmt.
Selbst ohne diese Angabe sind knapp 1250 Nits für einen Gaming-Monitor dieser Preisklasse und Größe sehr beeindruckend.
OSD und Bedienung
Die Bedienung des LG 27GX790A wird über den Joystick, welcher sich an der Unterseite des Monitors befindet, abgewickelt.
Nicht nur bietet das Menü viele Optionen und ist einfach zu bedienen, es ist sogar optisch ein regelrechter Augenschmaus. Die verschiedenen Presets und Signalinfos sind ebenfalls sehr hilfreich.
Anschlüsse und Schnittstellen
- 1x DisplayPort 2.1
- 2x HDMI 2.1
- 2x USB-A 3.0
- 1x USB-B 3.0
- 1x 3,5 mm Klinke (Audio)
- 1x Netzanschluss (Netzteil ist extern)