StartMonitoreDie besten Gaming-Monitore mit HDMI 2.1 für Playstation 5 und Xbox Series...

Die besten Gaming-Monitore mit HDMI 2.1 für Playstation 5 und Xbox Series X

Die Playstation 5 und die Xbox Series X sind nun endlich im Einzelhandel erhältlich bzw. vorrätig.

Da diese beiden Konsolen einen relativ großen Leistungssprung sowie HDMI 2.1 vorweisen können, stellt sich natürlich auch die Frage, welche Gaming-Monitore sich am besten für die PS5 und die XBSX eignen.

Wir haben uns angeschaut, was die Playstation 5 sowie die Xbox Series X so alles auf dem Kasten haben und haben eine Bestenliste für aktuelle Gaming-Monitore, die am besten auf die Playstation 5 und die Xbox Series X zugeschnitten sind, angefertigt.

Monitor für Playstation 5
© Bildschirm.de

Außerdem erklären wir in diesem Beitrag, worauf man bei dem Monitor-Kauf speziell für die neuen Konsolen achten sollte und welche Eigenschaften ein guter Gaming-Monitor für die PS5 bzw. für die XBSX mitbringen sollte.

 

 

Die besten Gaming-Monitore für PS5 und Xbox Series X

Folgend haben wir unsere Top-Auswahl der besten Gaming-Monitore für die Playstation 5 und die Xbox Series X aufgelistet.

Hierbei haben wir darauf geachtet, dass jeder vorgestellte Monitor einen HDMI-2.0- oder einen HDMI-2.1-Anschluss hat, damit man bei einer 4K-Auflösung ggf. bis zu 60Hz/120Hz und bei QHD-Auflösung bis zu 120Hz problemlos darstellen kann.

 

1. Gigabyte M32U – Bester HDMI-2.1-Monitor für PS5 und Xbox Series X

Gigabyte M32U - Bester PS5 Monitor

auf Amazon ansehen »

759,90€
Auf Lager
Notebooksbilliger.de
829,00€
Auf Lager
Cyberport.de
Vergriffen
22 neu ab 829,00€
8 gebraucht ab 631,96€
Stand: 27. Mai 2023 18:52
Amazon.de

Alternative zu diesem Monitor: Gigabyte M28U (HDMI 2.1) – Honorable Mention

Auflösung: 3840 x 2160p (4K) | Bildwiederholfrequenz: 144Hz | Bildschirmgröße: 31,5 Zoll | Monitor-Reaktionszeit: 1ms (MPRT) | Panel-Typ: IPS | Besonderheiten: HDR400, AMD FreeSync Premium Pro, G-Sync-Kompatibilität, HDMI 2.1, GIGABYTE Aim Stabilizer Sync

Der Gigabyte M32U ist einer der wenigen HDMI-2.1-Monitore auf dem Markt, die auch tatsächlich in akzeptabler Monitor-Größe, in diesem Fall mit 31,5 Zoll, vertreten sind.

Unser zweiter Platz, der Aorus FV43U misst nämlich ganze 43 Zoll und lässt sich somit nur schwer auf den Schreibtisch stellen. Weshalb wir uns freuen dir den neuen Gigabyte M32U vorstellen zu dürfen.

Wie bereits erwähnt hat der Gigabyte M32U eine Bildschirmdiagonale von 31,5 Zoll und das bei einer ultrascharfen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln (UHD/4K). D

a der M32U HDMI 2.1 unterstützt können über Konsolen wie die Playstation 5 oder auch die Xbox Series X problemlos bis zu 120 Hz bei 4K-Auflösung erreicht werden.

Ein weiterer grundlegender Unterschied vom Gigabyte M32U zu unserem zweiten Platz ist das verbaute Panel.

Beim Gigabyte M32U wurde nämlich anstatt eines VA-Panels ein IPS-Panel verbaut, wodurch die Reaktionszeit und letztendlich auch der Input-Lag ziemlich gut ausfallen. Das hat ein Praxistest von Rtings.com auch bestätigt.

Zwar unterstützt der Monitor auch HDR10, allerdings ist das wegen des IPS-Panels eher zu vernachlässigen.

Gleiches gilt für VRR und die mittelmäßige Kontrastrate. Wenn du viel Wert auf eine gute Kontrastrate und HDR legst, aber dafür auch auf Schnelligkeit und Bildklarheit verzichten kannst, dann empfehlen wir dir eher auf den den Aorus FV43U zurückzugreifen.

Trotzdem ist der Gigabyte M32U momentan einer der besten Gaming-Monitore für PS5, Xbox Series X und sogar PC, die man aktuell erwerben kann – vor allem für SDR-Gaming.

Vorteile
  • HDMI 2.1 kompatibel
  • 120Hz @ UHD/4K über PS5 & XBSX
  • GIGABYTE Aim Stabilizer Sync
  • AMD FreeSync Premium Pro
  • G-Sync-Kompatibilität
  • tolles Gaming-OSD
  • niedriger Input-Lag
  • Flicker Free
Nachteile
  • hoher Kaufpreis
  • HDR vernachlässigbar
  • mediokre Kontrastrate

 

 

2. Aorus FV43U – Bester großer PS5-Monitor mit HDMI 2.1

Gigabyte Aorus FV43U - Xbox Series X und PS5 HDMI 2.1 Monitor

auf Amazon ansehen »

Auflösung: 3840 x 2160p (4K) | Bildwiederholfrequenz: 144Hz (120Hz über HDMI 2.1) | Bildschirmgröße: 43 Zoll | Monitor-Reaktionszeit: 1ms (MPRT) | Panel-Typ: VA (Quantum-Dot) | Besonderheiten: HDR1000 VESA-Zertifizierung, AMD FreeSync Premium Pro, G-Sync-Kompatibilität, HDMI 2.1

Mit dem Aorus FV43U hat der Hersteller Gigabyte einen der ersten Gaming-Monitore für die neuen Konsolen mit HDMI-2.1-Unterstützung auf den Markt gebracht. So kommt es, dass der Aorus FV43U einer der ersten Monitore ist, der bei einer UHD/4K-Auflösung auch tatsächlich eine Bildwiederholfrequenz von 144Hz/120Hz darstellen kann.

Der Aorus FV43U hat eine Bildschirmgröße von 43 Zoll und wie bereits erwähnt eine Bildschirmauflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Erwähnenswert ist auch, dass im Bildschirm ein VA-Panel verwendet wird. VA-Panels sind bekannt dafür, sehr gute und hohe Kontrastwerte zu ermöglichen.

Im Datenblatt hat der Hersteller einen typischen Kontrastwert von 4000:1 angegeben. Gleiches gilt für die exzellente sRGB-Farbraumabdeckung von 150 % sowie die VESA-zertifizierte HDR1000-Funktion. Damit ist der Aorus FV43U im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Monitoren zumindest was die Bildqualität betrifft, praktisch konkurrenzlos.

Möchte man den Aorus FV43U nun über seine Playstation 5 oder Xbox Series X betreiben, dann kann man über den am Monitor vorhandenen HDMI-2.1-Anschluss ganze 120Hz bei 4K erreichen. Über Display-Port 1.4 kann man z. B. über PC auch die vollen 144Hz übertragen. Zwei 12-Watt-Lautsprecher für die Audioausgabe sind ebenfalls integriert.

Selbstverständlich gibt es aber sogar beim Gigabyte einige erwähnenswerte Kritikpunkte. Zum einen wäre da der hohe Kaufpreis von knapp 1000 Euro, wodurch der Gigabyte Aorus FV43U nicht gerade für jeden erschwinglich ist.

Zum anderen kann das Reaktionsverhalten des Displays aufgrund des VA-Panels nicht mit dem eines IPS-Panels mithalten. Die Kollegen von Tomshardware haben in einem Test eine BTW-Reaktionszeit von 8 Millisekunden messen können.

Wie repräsentativ diese Daten in der Praxis sind, ist jedoch infrage zu stellen, da die Testmethoden nicht wirklich offengelegt sind. Genauere Daten zum Input-Lag, Display-Lag etc. werden wir von Bildschirm.de hoffentlich in einem eigenen zukünftigen Testbericht veröffentlichen können.

Vorteile
  • HDMI 2.1
  • 144Hz via. DP / 120Hz via. HDMI 2.1
  • AMD FreeSync Premium Pro
  • G-Sync-Kompatibilität
  • exzellente Kontrastrate
  • sehr gute Farbraumabdeckung
  • HDR1000
  • Aorus Gaming-OSD
  • Flicker Free
Nachteile
  • hoher Kaufpreis

 

 

3. MSI Optix MPG321QRF-QD – Bester 1440p-Monitor für Xbox Series X

MSI Optix MPG321QRF-QD - Bester Monitor für Xbox Series X

auf Amazon ansehen »

Auflösung: 2560 x 1440p (WQHD) | Bildwiederholfrequenz: 175Hz | Bildschirmgröße: 32 Zoll | Reaktionszeit: 1ms (GtG) | Panel-Typ: Rapid-IPS | Besonderheiten: HDR600, MSI G.I., AMD FreeSync, G-Sync, HDR Local Dimming, Quantum Dots (QLED),

Auf unserem dritten Platz haben wir den neuen Optix MPG321QRF-QD (dt. Modellname: Optix MPG321QRFDE-QD) von dem Hersteller MSI für euch ausgewählt.

Wir hatten den neuen QLED-Monitor vor Ort und haben ihn auch entsprechend ausgiebig mit der Xbox Series X und der Playstation 5 getestet.

MSI Optix MPG321QRF-QD - Bester Monitor für Xbox Series X
© Bildschirm.de

Wie man schon direkt erkennen kann, hat der Optix MPG321QRF-QD ein nicht nur irgendein normales Panel, sondern ein Quantum Dot Rapid-IPS-Panel.

Gute Farbdarstellungen und eine schnelle Reaktionszeit sowie ein niedriger Input-Lag sollten für diesen Gaming-Monitor also kein Problem sein.

MSI Optix MPG321QRF-QD Playstation 5 Monitor Genshin Impact
© Bildschirm.de

Das hat sich so auch in unserem Test zum MSI Optix MPG321QRF-QD bestätigt. Die Farbraumabdeckungen sind exzellent und der Input-Lag liegt bei 120 Hz Bildwiederholfrequenz bei 3,7 ms und bei 175 Hz bei noch besseren 3,2 ms.

Der Optix MPG321QRF-QD unterstützt das Signal der Xbox Series X direkt, sodass man direkt bei nativer 1440p-Auflösung und 120 Hz spielen kann.

MSI Optix MPG321QRF-QD Xbox Series X 120 Hz 1440p
© Bildschirm.de

Da der Monitor kein HDMI 2.1 unterstützt eignet er sich eher weniger für PS5-User. Wer den Optix MPG321QRF-QD primär als PC-Monitor betreiben möchte, aber ihn trotzdem sekundär als PS5-Monitor verwenden möchte, der hat Glück gehabt.

MSI Optix MPG321QRF-QD PS5 60 Hz Skalierung
© Bildschirm.de

Da der Hersteller extra einen Downscaler in den MSI Optix MPG321QRF-QD integriert hat, sodass er problemlos das Signal der Playstation 5 akzeptieren kann. Allerdings bleiben die Hertz dann trotzdem nur auf 60 Hz.

MSI Optix MPG321QRF-QD - Bester Gaming-Monitor für Xbox Series X HDR
© Bildschirm.de

Darüber hinaus verfügt der Optix MPG321QRF-QD noch über HDR600 und Local Dimming, welches laut unseren Tests gar nicht so schlecht ist.

MSI Optix MPG321QRF-QD Xbox Series X Monitor
© Bildschirm.de

Wir würden sogar so weit gehen und sagen, dass durch das Local Dimming bei HDR-Betrieb die Bildqualität in Games und Videos deutlich verbessert wird.

Leider gibt es aber auch ein Nachteil, den wir beim Optix MPG321QRF-QD während unseres Tests festgestellt haben. Die Luminanzhomogenität bzw. die Helligkeitsverteilung ist beim nicht gerade überragend.

MSI Optix MPG321QRF-QD PS5 Xbox Series X
© Bildschirm.de

Was unserer Meinung nach aber auch kein Deal Breaker ist, da die meisten den Monitor wohl sowieso für HDR-Gaming verwenden werden und dementsprechend Local Dimming aktiviert werden kann.

MSI Optix MPG321QRF-QD Playstation 5 Genshin
© Bildschirm.de

Im Großen und Ganzen ist der MSI Optix MPG321QRF-QD ein wirklich guter Gaming-Monitor für die XBox Series X.

Das Zocken mit dem Monitor auf der Xbox Series X (und PS5) hat während unseres Tests exzellent funktioniert und wir können den MSI Optix MPG321QRF-QD guten Gewissens weiterempfehlen.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: MSI Optix MPG321QRF-QD Test

Vorteile
  • niedriger Input-Lag
  • DP-Overclocking auf 175 Hz
  • Quantum Dots
  • extrem gute Farbraumabdeckungen
  • hochwertiges Design/Verarbeitung
  • tolle Ausstattung
  • HDR Local Dimming
  • gute Software (MSI G.I.)
  • unterstützt PS5-Signal
  • 120 Hz @ 1440p Xbox Series X
  • kompatibel mit PS5 (akzeptiert 4K-Signal)
Nachteile
  • HDR600 bringt nicht so viel
  • schwache Helligkeitsverteilung
  • kein HDMI 2.1
  • Kaufpreis

 

 

 

 

4. Asus TUF Gaming VG289Q – Bester Allrounder-Monitor

Asus TUF Gaming VG289Q - Monitor für PS5 und Xbox Series X

auf Amazon ansehen »

Auflösung: 3840 x 2160p (4K) | Bildwiederholfrequenz: 60Hz | Bildschirmgröße: 27 Zoll | Reaktionszeit: 5ms (GtG) | Panel-Typ: IPS | Besonderheiten: HDR, Lautsprecher, AMD FreeSync, höhenverstellbar

Unseren Platz 4 belegt der Asus VG289Q, dieser ist ebenfalls primär für User, die ihre PS5 mit einem 4K-Monitor betreiben wollen, vorgesehen. Das IPS-Panel des Asus TUF Gaming VG289Q kann bei höchster Auflösung (3840 x 2160p) immerhin bis zu 60Hz darstellen und entspricht somit genau der maximalen Leistung, die man über HDMI 2.0 mit der PS5 sowie der Xbox Series X erreichen kann.

Leider fällt die Reaktionszeit des Monitors, mit einem Wert von 5ms (Grey-to-Grey), nicht so gut aus wie bei unserem dritten Platzt. Dennoch ist eine Reaktionszeit von 5ms für Gaming mehr als ausreichend, für E-Sportler oder Pro-Player werden 5ms aber trotzdem zu hoch sein.

Erwähnenswert ist allerdings, dass der Asus VG289Q auch Bilder in HDR10 darstellen kann und via. Free-Sync die FPS der Games in sehr guter Qualität synchronisieren kann.

Berücksichtig man alle Eigenschaften und Funktionen, dann ist der Asus TUF Gaming VG289Q definitiv einer der besten Monitore für die Playstation 5 sowie die Xbox Series X/S – wenn man 4K möchte.
Vorteile
  • sehr gute Preis-Leistung
  • 4K/UHD
  • 60Hz Bildfrequenz @ 4K/UHD
  • HDR10
  • FreeSync-Support
  • gute Blickwinkelstabilität
Nachteile
  • niedrige Kontrastrate
  • mäßige Pixel-Reaktionszeit

 

 

 

5. LG 27GL850-B – 1440p-Monitor für Xbox Series X

LG 27GL850-B - 1440p Monitor für Xbox Series X und Playstation 5

auf Amazon ansehen »

564,29€
579,00€
Auf Lager
1 gebraucht ab 564,29€
Stand: 27. Mai 2023 18:52
Amazon.de
Vergriffen
Notebooksbilliger.de

Auflösung: 2560 x 1440p (QHD) | Bildwiederholfrequenz: 144Hz | Bildschirmgröße: 27 Zoll | Reaktionszeit: 1ms (GtG) | Panel-Typ: IPS (Nano IPS) | Besonderheiten: HDR,  AMD FreeSync Premium, Nvidia G-Sync kompatibel, höhenverstellbar

Mit dem LG 27GL850-B werden vor allem die Xbox-User angesprochen, denn das hauseigene Nano-IPS-Panel von LG besitzt eine QHD- bzw. 1440p-Auflösung. Da die Xbox Series X/S eine native 1440p-Auflösung unterstützt, bietet es sich der LG 27GL850-B also hierfür optimal an.

Noch besser: Der Bildschirm unterstützt sogar eine Bildfrequenz von max. 144Hz und hat eine außerordentlich niedrige Reaktionszeit – also perfekt für hohe FPS-Zahlen. Mit dem am Monitor verbauten HDMI-2.0-Port kann man mit der XBSX bei 1440p-Auflösung also ganze 120Hz erreichen.

Damit bietet der LG 27GL850-B also die perfekte Mischung aus hoher Bildschirmauflösung und hoher Bildfrequenz – wenn man Xbox-User ist. Denn die Playstation 5 kann leider noch keine nativen 1440p als Quellsignal ausgeben, sondern nur Full-HD oder native 4K/UHD.

Trotzdem können PS5-User ihre Konsole an den LG 27GL850-B anschließen, dieser skaliert dann von 4K auf QHD. Die Bildrate würde dann trotzdem nur bei maximalen 60Hz bleiben.

Vorteile
  • bis zu 120Hz @ 1440p mit XBSX
  • 1440p/QHD
  • hohe Bildfrequenz von max. 144Hz
  • niedrige Reaktionszeit
  • FreeSync-Unterstützung
  • G-Sync-kompatibel
  • niedriger Input-Lag
  • gute Blickwinkelstabilität
Nachteile
  • mäßige Ergonomie
  • niedrige Kontrastrate

 

 

6. BenQ EL2870U – Budget-Monitor

BenQ EL2870U - Budget PS5-Monitor

auf Amazon ansehen »

Auflösung: 3840 x 2160p (4K) | Bildwiederholfrequenz: 60Hz | Bildschirmgröße: 27,9 Zoll | Reaktionszeit: 1ms (GtG) | Panel-Typ: TN | Besonderheiten: HDR, Lautsprecher, AMD FreeSync

Wenn man vorerst nichts überstürzen möchte und vielleicht noch auf einen HDMI-2.1-Monitor warten möchte, dann würde sich der Kauf eines soliden Budget-Monitor für die PS5 und die Xbox Series X/S durchaus lohnen.

BenQ EL2870U Monitor für Playstation 5
© Bildschirm.de

Wir hierzu den BenQ EL2870U auserkoren. Der Monitor bietet solide Features wie eine 4K/UHD-Auflösung zu maximaler Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz. Somit entspricht der Monitor genau den Limitationen von den Betrieb der NextGen-Konsolen über HDMI 2.0.

BenQ EL2870U PS5 Monitor Test
Hier haben wir den BenQ EL2870U an unsere PS5 angeschlossen und ausgiebig getestet. © Bildschirm.de

Das Panel des BenQ EL2870U ist ein gewöhnliches TN-Panel, dementsprechend schnell ist auch die Reaktionszeit. Überraschenderweise bietet der Monitor sogar eine Bildqualität in HDR an. Lautsprecher sowie eine FreeSync-Unterstützung sind ebenfalls vorhanden.

Wegen des TN-Panels hat der Monitor zwar auch die obengenannten Vorteile, aber dementsprechend auch Nachteile. Denn wegen des TN-Panels ist die Blickwinkelstabilität nicht gerade gut.

Das führt bei schrägem Sitzen vor dem Bildschirm zu Farbverzerrungen. Ergonomisch bietet der Standfuß des BenQ EL2870U praktisch gar nichts und ist weder höhenverstellbar, neigbar oder sonstig irgendwie ergonomisch einstellbar.

Andererseits kann man wegen des verhältnismäßig niedrigen Kaufpreises nicht zu viel erwarten, obwohl man ja doch eine Menge geboten bekommt.

Zum Fazit des Monitors lässt sich sagen, dass der BenQ EL2870U definitiv ein solider Gaming-Monitor ist und vor allem eine Empfehlung für PS5/XBSX-Zocker die in 4K-Bildqualität spielen ist.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: BenQ EL2870U Test

Vorteile
  • gute Preis-Leistung
  • 4K/UHD
  • schnelle Reaktionszeit
  • exzellenter Input-Lag
  • FreeSync-Unterstützung
Nachteile
  • keine Ergonomie
  • niedrige Blickwinkelstabilität
  • niedriger Kontrast
  • HDR10 bringt wenig

 

 

 

Honorable Mentions

  • BenQ MOBIUZ EX3210U – Der EX3210U unterstützt Dank seinem HDMI-2.1-Port auch 120 Hz bei 4K-Auflösung. Betrieb mit PS5 und Xbox Series X ist möglich.
  • Gigabyte M28U – Wie auch der Gigabyte M32U hat der Gigabyte M28U einen HDMI-2.1-Port. Der Monitor hat eine Bildschirmdiagonale von 28 Zoll und hierbei eine native 4K-Auflösung. Weil der Monitor 120 Hz @ 4K problemlos darstellen kann, eignet sich der Gigabyte M28U also sehr gut für das Zocken auf der PS5 oder Xbox Series X.
  • LG 27GP950-B – Der LG 27GP950-B ist eine noch kleinere Alternative zum Gigabyte M28U oder dem M32U. Mit dem schnellen IPS-Panel und einer HDMI-2.1-Kompatibilität können ebenfalls locker 120 Hertz bei 2160p erreicht werden. Die native Bildwiederholfrequenz des Monitors liegt bei 144 Hertz, kann aber bei Bedarf auf 160 Hertz übertaktet werden. Somit eignet sich der Gigabyte LG 27GP950-B nicht nur für PS5-User, sondern auch für enthusiastische PC-Gamer.
  • Acer Predator XB273KGP: Der Acer XB273KGP ist wie der LG 27GN950-B ein 4K-Gaming-Monitor mit einer sagenhaften Bildfrequenz von 144Hz. Die Panel-Reaktionszeit ist ebenfalls vergleichbar niedrig. Da der LG 27GN950-B wohl aufgrund der Nachfrage nicht immer verfügbar ist, haben wir mit dem Acer Predator XB273KGP eine vergleichbar gute Alternative für unsere Rangliste ausgewählt. Wie bei unserem Platz-1-Monitor, fällt beim Acer XB273KGP die Kontrastrate mittelmäßig aus.
  • Gigabyte Aorus FI27Q-P: Der Gigabyte Aorus FI27Q-P ist praktisch die teurere Version des LG 27GL850-B. Der Monitor hat nahezu die selben technischen Eigenschaften, jedoch ist das Aussehen und die Verarbeitung durch RGBs, etc. aufgewertet.

Info: Da es bei der Xbox Series X/S gelegentlich zu Problemen bezüglich der Darstellung von 120Hz bei 1440p kommt, haben wir einige Modelle vorerst von der Rangliste genommen. Das Problem liegt nicht bei den Monitoren, sondern an der Software der XBSX/S.

 

 

Was benötigt ein guter XBSX/PS5-Monitor?

Ein guter Gaming-Monitor speziell für die neuen Konsolen zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

 

Hohe Bildschirmauflösung

Kurzantwort: Mit WQHD und 4K fährt man am besten, da die Pixeldichte-zu-Bildwiederholfrequenz-Ratio am lukrativsten ist. 8K-Geräte sind aufgrund des sehr hohen Kaufpreises und der zu erwartenden niedrigen Bildfrequenz eher weniger zu empfehlen.

Mit HDMI 2.1 und dem enormen Leistungssprung der neuen Konsolen stellen hochauflösende Bildschirmauflösungen kein Problem mehr dar.

PS5 Monitor hohe Bildschirmauflösung

Theoretisch sind mit der Xbox Series X und auch der PS5 ganze 8K möglich! – Klingt erstmal gut, jedoch hat auch das einen Haken: Je höher die Auflösung, desto niedriger ist die Bildwiederholfrequenz.

Und je niedriger die Bildwiederholfrequenz, desto ruckeliger erscheint die Bilddarstellung. Man sollte sich also gut überlegen, was man hier priorisiert. (Mehr dazu: 144Hz vs. 60Hz oder 144Hz vs. 240Hz)

Unsere Empfehlung bezüglich der Auflösung wären entweder WQHD (2560 x 1440p) oder 4K/UHD (3840 x 2160p). Bei diesen Auflösungen hat man eine vergleichsweise hohe Pixeldichte und kann trotzdem ziemlich hohe Bildraten problemlos darstellen. Immerhin sollten laut Sony und Microsoft bei 4K-Auflösung maximal bis zu 120Hz (HDMI 2.1 zwingend benötigt) möglich sein.

Microsoft hat bei der Xbox Series X auch angegeben, dass eine native 1440p-Auflösung vorhanden ist.

Leider hat sich nun offiziell herausgestellt, dass die Playstation 5 keine nativen 1440p unterstützt. Wenn man in der Praxis dann einen WQHD-Monitor an die PS5 anschließen würde, dann würde die PS5 die Auflösung wahrscheinlich von 4K herunterskalieren.

Das hätte den Effekt, dass im Spiel dann weniger FPS ausgegeben werden als wie es bei einer nativen QHD-Auflösung der Fall wäre. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass Sony via. Update eine native 1440p-Unterstützung nachrüsten wird.

Eine Liste von 1440-Monitoren, die über einen UHD/4K-Downscaler verfügen haben wir euch hier als PDF-Datei zum Downloaden zur Verfügung gestellt. (Liste von 1440p-Monitoren mit Downscaler – PDF)

 

 

Monitor-Anschlüsse (HDMI-2.1-Monitor für volle Leistung benötigt)

Da die PS5 sowie die Xbox Series X für die Darstellung ihrer vollen Leistung (120Hz @ 4K) einen HDMI-2.1-Anschluss benötigen, sollte der jeweilige Gaming-Monitor bestenfalls auch einen HDMI-Anschluss mit der Version 2.1 besitzen.

 

 

Bildwiederholfrequenz – Wie viel Hertz schaffen die PS5 und die Xbox Series X?

  • 120Hz @Full-HD (1920 x 1080p)
  • 120Hz @QHD (2560 x 1440p) – PS5 unterstützt keine nativen 1440p. Xbox Series X unterstützt native 1440p!
  • 120Hz @4K (3840 x 2160p)
  • 30Hz @8K (7680 x 4320p)

Im Gegensatz zur PS4 und der XB1, die bei einer Bildschirmauflösung von 4K nur bis zu 30Hz/60Hz erreichen, schaffen die PS5 und auch die XBSX bei einer 4K-Bildschirmauflösung bis zu 120Hz (Spitzenwert).

Außerdem sind beide Konsolen, wegen des HDMI-2.1-Anschlusses auch mit 8K-Fernsehern kompatibel und können hierbei eine Bildwiederholrate von bis zu 30Hz darstellen.

Wie viel Hertz schaffen die PS5 und die Xbox Series X?

Dementsprechend sind bei deutlich niedrigeren Auflösungen von Full-HD oder WQHD 120Hz erreichbar. Da das Limit hierbei 120Hz ist, macht ein z.B. 240Hz-Monitor wenig Sinn.

Der Leistungssprung von PS4 zu PS5 und XB1(X) zu XBSX ist also in der Theorie ziemlich groß. Ob die Konsolen aber in jedem einzelnen Game 120Hz bei 4K schaffen, kommt aber erfahrungsgemäß auf den jeweiligen Spieltitel an.

Hier kann man im Allgemeinen leider kein seriöses Fazit abgeben, jedoch sind wohl 60Hz @ 4K bei den meisten Titeln erreichbar. Teilweise ist das bei den Vorgänger-Modellen ja schon möglich gewesen.

 

 

PS5-Monitor: Niedrige Reaktionszeit und geringer Input-Lag sind entscheidend

Neben der Bildwiederholrate, der Auflösung und den Monitor-Schnittstellen sind für eine tadellose Gaming-Experience folgende technischen Eigenschaften mindestens genauso relevant: die Reaktionszeit und er Input-Lag eines Monitors für Playstation 5 und Xbox Series X/S.

Die Reaktionszeit besagt wie lange die Pixel des Displays brauchen, um ein neues Bild zu erzeugen.

Gerade für schnelle Spielabschnitte ist das extrem wichtig, außerdem lassen sich durch niedrige Reaktionszeit Effekte wie Screen-Tearing vermeiden.

Ps5 Monitor - Niedrige Reaktionszeit und geringer Input-Lag sind entscheidend

Reaktionszeiten für XBSX/PS5-Monitore sollten im Idealfall zwischen 1ms und 5ms liegen.

Der Input-Lag sagt an wie lange ein Monitor für das Empfangen und Darstellen eines Signals (z.B. von einem Controller) braucht und beinhaltet sozusagen auch die Reaktionszeit.

Glücklicherweise ist bei der Mehrheit der modernen Gaming-Monitore der Input-Lag praktisch nicht spürbar, was bei Fernsehern leider oft nicht der Fall ist.

Wenn man sich also einen Fernseher für speziell für die PS5 oder die Xbox Series X zulegen möchte, dann sollte man vor allem auf einen niedrigen Input-Lag achten.

Zusammengefasst: Bestenfalls liegt die Reaktionszeit bei einem guten Gaming-Monitor für die Playstation 5 / Xbox Series X zwischen 1 und 5 Millisekunden. Input-Lag ist bei aktuellen Gaming-Monitoren kaum noch ein Thema. Trotzdem möchte man als Gamer im Idealfall bei einem Input lag von unter 15 Millisekunden liegen.

 

 

Fazit – Gaming-Monitore für PS5 und XBSX

Um die Leistung der neuen Konsolen (120Hz @ 4k) komplett auskosten zu können, benötigt man leider zwingend einen HDMI-2.1-Port an seinem Bildschirm.

Allerdings ist es fraglich, ob die PS5 und die XBSX in der Praxis auch überhaupt leistungsstark genug sind, um in jedem Spiel In-Game 120 Hertz bei 4K (3840 x 2160p) darzustellen. Hier kann man kein allgemeines Fazit geben, da es stark auf den jeweiligen Spieltitel ankommt.

Ob man bereits jetzt schon in einen neuen HDMI-2.1-Monitor für die Playstation 5 und XBox Series X/S investiert, bleibt jedem selbst überlassen.

Die hier aufgeführten Angebote enthalten Werbelinks. Durch den Kauf über einen solchen Link erhält Bildschirm.de von dem Anbieter eine kleine Provision. Dabei entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Käufer. Mehr dazu.
Andreas Jäger
Andreas Jäger
Nachdem ich mir meinen ersten Bildschirm mit 144Hz Bildfrequenz zugelegt hatte, ließ mich das Thema Bildschirme und Monitore einfach nicht mehr los. – Sogar so sehr, sodass ich jetzt unter BILDSCHIRM.DE meinen Enthusiasmus gegenüber Bildschirmen, Fernsehern und Unterhaltungselektronik in Artikelform mit der Welt teile. Umfassende Bildschirm-Testberichte sind für mich absolute Herzenssache.

EMPFOHLENE ARTIKEL

3 Kommentare

  1. Hallo,
    ich habe eine Frage zu dem Gigabyte FI27Q-P aus den honorable mentions. Ich würde den Gigabyte FI27Q-P gerne für meinen PC und meine Playstation 5 benutzen. Laut eurem Artikel sollen ja viele Monitore Probleme beim Skalieren haben, kann der Gigabyte FI27Q-P von 4k auf 1440p skalieren?
    Lg Markus

    • Hallo Markus,

      der Gigabyte Aorus FI27Q-P skaliert problemlos von 4K/UHD (2160p) auf QHD (1440p). Die anderen aufgeführten Modelle (Samsung Odyssey G7, LG 27GL850-B) skalieren übrigens auch von 4K auf QHD.
      Wenn du den Monitor dann mit entsprechendem HDMI-2.0-Kabel mit der PS5 verbindest, solltest du die skalierten 1440p in immerhin 60Hz genießen können.

      Ich hoffe, dass ich helfen konnte!😊

      Beste Grüße

      Andreas

  2. Schon jemand Erfahrungen gemacht mit dem Gigabyte aorus fv43u?
    Möchte mir den Monitor zulegen für die PS5.
    Gespielt wird nur COD Warzone und Fifa.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Verfasse einen Kommentar!

Bitte deinen Kommentar eingeben.
Bitte hier deinen Namen eingeben.

AKTUELLES