Die besten Gaming-Monitore für Playstation 5 und Xbox Series X

Wir haben uns angeschaut, was die Playstation 5 sowie die Xbox Series X so alles auf dem Kasten haben und haben eine Bestenliste für aktuelle Gaming-Monitore, die am besten auf die Playstation 5 und die Xbox Series X zugeschnitten sind, angefertigt.

Hierzu haben wir eine Reihe an Gaming-Monitoren persönlich getestet und dir die besten Modelle kurz und knackig vorgestellt.

Außerdem erklären wir in diesem Beitrag, worauf man bei dem Monitor-Kauf speziell für die neuen Konsolen achten sollte und welche Eigenschaften ein guter Gaming-Monitor für die Playstation 5 bzw. für die Xbox Series X mitbringen sollte.

 

Die besten Monitore für PS5 und Xbox Series X im Test

Folgend findest du unsere Bestenliste der besten Gaming-Monitore für PS5 (Pro) und Xbox Series X. Wir haben alle der vorgestellten Gaming-Monitore bei uns vor Ort persönlich getestet, um dir ein bestmögliches Bild vom jeweiligen Monitor vermitteln zu können.

Zuletzt aktualisiert: 05.01.2025

Bester PS5-MonitorBester Allrounder1440p Empfehlung
ModellGigabyte M28UMSI MAG 274UPFMSI MPG321QRF-QD
Hertz144 Hz144 Hz175 Hz
Auflösung3840 x 2160p3840 x 2160p2560 x 1440p
HDMI 2.1JaJaNein
Panel-TypIPSIPSIPS
Reaktionszeit (GtG)2 ms1 ms1 ms
Größe28"27"32"
Seitenverhältnis16:916:916:9
HDRJaJaJa
Preis prüfen *Preis prüfen *Preis prüfen *

 

Selbstverständlich haben wir hierbei darauf geachtet, dass jeder 4K-Monitor HDMI 2.1 unterstützt, damit man bei einer 4K-Auflösung ggf. bis zu 120 Hertz erreichen kann. Bei PS5-Monitoren mit Full HD ist HDMI 2.1 nicht erforderlich.

 

1. Gigabyte M28U – Bester Monitor für PS5 und Xbox Series X

Gigabyte M28U mit Testsiegel

 

Auflösung: 3840 x 2160p | Bildwiederholfrequenz: 144 Hz | Bildschirmgröße: 28 Zoll | Seitenverhältnis: 16:9 | Reaktionszeit: 1ms (MPRT) | Panel-Typ: IPS | HDR: Ja

zum Angebot *

Vorteile:

  • gute Preis-Leistung
  • HDMI 2.1 (120 Hz bei 4K-Auflösung)
  • HDMI 2.1 kompatibel
  • hohe Pixeldichte
  • tolles Gaming-OSD
  • niedriger Input-Lag und schnelle Reaktionszeit
  • großartige Farbraumabdeckung (sRGB)
  • gute Blickwinkelstabilität

Nachteile:

  • Local-Dimming-Funktion schwach
  • HDR400 bringt kaum Vorteile

 

Über den Monitor

Der Gigabyte M28U ist aktuell einer der besten von uns getesteten Gaming-Monitore mit HDMI-2.1-Unterstützung. Alleine schon durch seine technischen Eigenschaften wie das extrem hochauflösende 4K-Display zusammen mit der hohen Bildwiederholrate von 144 Hertz ist der Gigabyte M28U vielen anderen Gaming-Monitoren überlegen.

Foto von Gigabyte M28U mit PS5

Doch nicht nur mit den Specs konnte der Gigabyte M28U in unserem Test überzeugen, sondern auch die schnelle Reaktionszeit des sehr farbintensiven IPS-Panels hat sehr gut abgeschnitten. Bei schnellen Bildbewegungen bleibt der das Bild auf dem Gigabyte M28U stets scharf, was praktisch optimal für den Gaming-Gebrauch ist.

Natürlich haben wir den Gigabyte M28U auch mit unserer Playstation 5 sowie mit unserer Xbox Series X betrieben, wo wir dank der Unterstützung von HDMI 2.1 bei 4K (3840 x 2160p) problemlos 120 Hertz erreichen konnten.

Foto von Gigabyte M28U mit Playstation 5 im Test

Der Gigabyte M28U ist der fast perfekte PS5-Monitor. Die Betonung liegt auf „fast“, da er auch einen klaren Nachteil, nämlich das schwache Local-Dimming-Feature im HDR-Modus, hat. Im HDR-Modus hat der M28U die vorgegebene Helligkeit von 400 Nits klar überschritten. Wir konnten in unserer Messung nämlich ganze 438 Nits messen, was definitiv ziemlich gut für einen Monitor dieser Preisklasse ist. Trotzdem muss erwähnt bleiben, dass das HDR400 keineswegs mit dem HDR1000-Feature eines Fernsehers mithalten kann. Was uns hingegen sehr positiv überrascht hat, sind die integrierten Lautsprecher die gar nicht so schlecht klingen.

Frontales Foto von Gigabyte M28U

Wir haben dem Gigabyte M28U die Testnote „gut (1,5)“ verliehen, was ihn aktuell zu dem besten Gaming-Monitor für die Playstation 5, den wir jemals getestet haben, macht. Falls du dich für den Gigabyte M28U interessierst, dann empfehlen wir dir unseren ausführlichen Testbericht zum Monitor anzuschauen.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: Gigabyte M28U Test

 

 

2. MSI MAG 274UPF

MSI MAG 274UPF mit Testsiegel

 

Auflösung: 3840 x 2160p | Bildwiederholfrequenz: 144 Hz | Bildschirmgröße: 27 Zoll | Seitenverhältnis: 16:9 | Reaktionszeit: 1 ms | Panel-Typ: IPS | HDR: Ja (HDR400)

zum Angebot *

Vorteile:

  • gute Helligkeit (SRD und HDR)
  • tolle Farbraumabdeckung
  • schnelle Reaktionszeit
  • niedriger Input-Lag
  • HDMI 2.1

Nachteile:

  • HDR400 vernachlässigbar
  • keine Lautsprecher

 

Über den Monitor

Der MSI MAG 274UPF ist ähnlich wie der Gigabyte M28U ein 4K-Monitor mit 144 Hertz Bildwiederholfrequenz. Das im Monitor verwendete IPS-Panel ermöglich exzellente Farbraumabdeckungen sowie eine extrem schnelle Pixel-Reaktionszeit.

Das hat sich auch so in unserem Test widergespiegelt. Hier konnten wir für den Input-Lag einen sehr guten Wert von 2,6 ms messen, was den MSI MAG 274UPF perfekt für anspruchsvolle Gamer macht.

Foto von MSI MAG 274UPF mit PS5 und Xbox Series X

Auch der MSI MAG 274UPF unterstützt HDMI 2.1 wodurch wir beim Betrieb mit der Playstation 5 sowie der Xbox Series X bei 4K-Auflösung eine Bildrate von 120 Hz erreichen konnten. All diese Eigenschaften machen den MSI MAG 274UPF zu einem richtig guten PS5-Monitor.

Foto von MSI MAG 274UPF mit Xbox Series X

Jedoch hat auch der MSI MAG 274UPF ein paar Nachteile. Zum einen wäre da das Fehlen von integrierten Lautsprechern sowie der etwas hohe Kaufpreis. Als Konsolen-Gamer sind Lautsprecher natürlich immer hilfreich. Hier hat MSI wohl den Gedanken gehabt, dass sie lieber keine Lautsprecher anbieten, als Lautsprecher mit schlechter Qualität anzubieten, was eigentlich ganz sinnvoll ist. Trotzdem wollten wir das aus Transparentgründen erwähnt haben.

Foto von MSI MAG 274UPF zusammen mit der Playstation 5

Zusammenfassend können wir sagen, dass der MSI MAG 274UPF ein echt ziemlich guter PS5-Gaming-Monitor ist. In unserem Test hat der MSI MAG 274UPF ebenfalls mit der Bewertung „gut (1,7)“ abgeschnitten und können ihn guten Gewissens weiterempfehlen.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: MSI MAG 274UPF Test

 

3. MSI Optix MPG321QRF-QD – Bester 1440p-Monitor für PS5 Pro und Xbox Series X

MSI Optix MPG321QRF-QD - Bester Monitor für Xbox Series X

Auflösung: 2560 x 1440p | Bildwiederholfrequenz: 175 Hz | Bildschirmgröße: 32 Zoll | Seitenverhältnis: 16:9 | Reaktionszeit: 1 ms | Panel-Typ: IPS | HDR: Ja

zum Angebot *

Vorteile:

  • niedriger Input-Lag
  • DP-Overclocking auf 175 Hz
  • Quantum Dots
  • extrem gute Farbraumabdeckungen
  • hochwertiges Design/Verarbeitung
  • tolle Ausstattung
  • HDR Local Dimming
  • gute Software (MSI G.I.)
  • unterstützt PS5-Signal 120 Hz @ 1440p Xbox Series X
  • kompatibel mit PS5 (akzeptiert 4K-Signal)

Nachteile:

  • HDR600 bringt nicht so viel
  • schwache Helligkeitsverteilung
  • kein HDMI 2.1

 

Über den Monitor

Auf unserem vierten Platz haben wir den Optix MPG321QRF-QD (dt. Modellname: Optix MPG321QRFDE-QD) von dem Hersteller MSI für dich ausgewählt.

Wir hatten den neuen QLED-Monitor vor Ort und haben ihn auch entsprechend ausgiebig mit der Xbox Series X und der Playstation 5 getestet.

MSI Optix MPG321QRF-QD - Bester Monitor für Xbox Series XWie man schon direkt erkennen kann, hat der Optix MPG321QRF-QD ein nicht nur irgendein normales Panel, sondern ein Quantum Dot Rapid-IPS-Panel.

Gute Farbdarstellungen und eine schnelle Reaktionszeit sowie ein niedriger Input-Lag sollten für diesen Gaming-Monitor also kein Problem sein.

MSI Optix MPG321QRF-QD Playstation 5 Monitor Genshin ImpactDas hat sich so auch in unserem Test zum MSI Optix MPG321QRF-QD bestätigt. Die Farbraumabdeckungen sind exzellent und der Input-Lag liegt bei 120 Hz Bildwiederholfrequenz bei 3,7 ms und bei 175 Hz bei noch besseren 3,2 ms.

Der Optix MPG321QRF-QD unterstützt das Signal der Xbox Series X direkt, sodass man direkt bei nativer 1440p-Auflösung und 120 Hz spielen kann.

MSI Optix MPG321QRF-QD Xbox Series X 120 Hz 1440pDa der Monitor kein HDMI 2.1 unterstützt eignet er sich eher weniger für PS5-User. Wer den Optix MPG321QRF-QD primär als PC-Monitor betreiben möchte, aber ihn trotzdem sekundär als PS5-Monitor verwenden möchte, der hat Glück gehabt.

MSI Optix MPG321QRF-QD PS5 60 Hz SkalierungDa der Hersteller extra einen Downscaler in den MSI Optix MPG321QRF-QD integriert hat, sodass er problemlos das Signal der Playstation 5 akzeptieren kann. Allerdings bleiben die Hertz dann trotzdem nur auf 60 Hz.

MSI Optix MPG321QRF-QD - Bester Gaming-Monitor für Xbox Series X HDRDarüber hinaus verfügt der Optix MPG321QRF-QD noch über HDR600 und Local Dimming, welches laut unseren Tests gar nicht so schlecht ist.

MSI Optix MPG321QRF-QD Xbox Series X MonitorWir würden sogar so weit gehen und sagen, dass durch das Local Dimming bei HDR-Betrieb die Bildqualität in Games und Videos deutlich verbessert wird.

Leider gibt es aber auch ein Nachteil, den wir beim Optix MPG321QRF-QD während unseres Tests festgestellt haben. Die Luminanzhomogenität bzw. die Helligkeitsverteilung ist beim nicht gerade überragend.

MSI Optix MPG321QRF-QD PS5 Xbox Series X

Was unserer Meinung nach aber auch kein Deal Breaker ist, da die meisten den Monitor wohl sowieso für HDR-Gaming verwenden werden und dementsprechend Local Dimming aktiviert werden kann.

MSI Optix MPG321QRF-QD Playstation 5 GenshinIm Großen und Ganzen ist der MSI Optix MPG321QRF-QD ein wirklich guter Gaming-Monitor für die XBox Series X.

Das Zocken mit dem Monitor auf der Xbox Series X (und PS5) hat während unseres Tests exzellent funktioniert und wir können den MSI Optix MPG321QRF-QD guten Gewissens weiterempfehlen.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: MSI Optix MPG321QRF-QD Test

 

Updates

  • 5. Januar 2025: Wir haben den Gigabyte M32U mit dem Gigabyte M28U ersetzt, da der M32U eine deutlich schlechtere Preis-Leistung hat. Zudem haben wir für den M28U einen ausführlichen Testbericht publiziert. Den Asus ROG Swift OLED PG42UQ sowie den Acer Predator XB253QGP haben wir aufgrund von schlechter Verfügbarkeit entfernt. Wir haben den MSI MAG 274UPF hinzugefügt.

 

Was benötigt ein guter XBSX/PS5-Monitor?

Ein guter Gaming-Monitor speziell für die neuen Konsolen zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

 

Hohe Bildschirmauflösung

Kurzantwort: Mit WQHD und 4K fährt man am besten, da die Pixeldichte-zu-Bildwiederholfrequenz-Ratio am lukrativsten ist. 8K-Geräte sind aufgrund des sehr hohen Kaufpreises und der zu erwartenden niedrigen Bildfrequenz eher weniger zu empfehlen.

Mit HDMI 2.1 und dem enormen Leistungssprung der neuen Konsolen stellen hochauflösende Bildschirmauflösungen kein Problem mehr dar.

Theoretisch sind mit der Xbox Series X und auch der PS5 ganze 8K möglich! – Klingt erstmal gut, jedoch hat auch das einen Haken: Je höher die Auflösung, desto niedriger ist die Bildwiederholfrequenz. Und je niedriger die Bildwiederholfrequenz, desto ruckeliger erscheint die Bilddarstellung. Man sollte sich also gut überlegen, was man hier priorisiert. (Mehr dazu: 144Hz vs. 60Hz oder 144Hz vs. 240Hz)

Unsere Empfehlung bezüglich der Auflösung wären entweder WQHD (2560 x 1440p) oder 4K/UHD (3840 x 2160p). Bei diesen Auflösungen hat man eine vergleichsweise hohe Pixeldichte und kann trotzdem ziemlich hohe Bildraten problemlos darstellen. Immerhin sollten laut Sony und Microsoft bei 4K-Auflösung maximal bis zu 120 Hz (HDMI 2.1 zwingend benötigt) möglich sein. Natürlich kann man auch einen Monitor mit Full-HD-Auflösung verwenden, aber um das Optimum von seiner Konsole herauszuholen empfehlen wir ganz klar 4K/UHD.

Microsoft hat bei der Xbox Series X auch angegeben, dass eine native 1440p-Auflösung vorhanden ist. Leider hat sich nun offiziell herausgestellt, dass die Playstation 5 keine nativen 1440p unterstützt. Wenn man in der Praxis dann einen WQHD-Monitor an die PS5 anschließen würde, dann würde die PS5 die Auflösung wahrscheinlich von 4K herunterskalieren. Anders ist das bei der PS5 Pro, diese unterstützt nämlich mittlerweile 1440p und akzeptiert diese.

 

HDMI 2.1 und hohe Bildwiederholrate

Da die PS5 sowie die Xbox Series X für die Darstellung ihrer vollen Leistung (120 Hz @ 4K) einen HDMI-2.1-Anschluss benötigen, sollte der jeweilige Gaming-Monitor bestenfalls auch einen HDMI-Anschluss mit der Version 2.1 besitzen.

 

Wie viel Hertz schaffen die PS5 (Pro) und die Xbox Series X?

  • 120 Hz @Full HD (1920 x 1080p)
  • 120 Hz @QHD (2560 x 1440p) – PS5 Pro und Xbox Series X unterstützen native 1440p
  • 120 Hz @4K (3840 x 2160p)
  • 30 Hz @8K (7680 x 4320p)

Im Gegensatz zur PS4 und der XB1, die bei einer Bildschirmauflösung von 4K nur bis zu 30 Hz/60 Hz erreichen, schaffen die PS5 und auch die XBSX bei einer 4K-Bildschirmauflösung bis zu 120 Hz.

Außerdem sind beide Konsolen, wegen des HDMI-2.1-Anschlusses auch mit 8K-Fernsehern kompatibel und können hierbei eine Bildwiederholrate von bis zu 30 Hz darstellen. Dementsprechend sind bei deutlich niedrigeren Auflösungen von Full HD oder WQHD 120 Hz erreichbar. Da das Limit hierbei 120 Hz ist, macht ein z.B. 240-Hz-Monitor wenig Sinn.

Der Leistungssprung von PS4 zu PS5 und XB1(X) zu XBSX ist also in der Theorie ziemlich groß. Ob die Konsolen aber in jedem einzelnen Game 120 Hz bei 4K schaffen, kommt aber erfahrungsgemäß auf den jeweiligen Spieltitel an.

Hier kann man im Allgemeinen leider kein seriöses Fazit abgeben, jedoch sind wohl 120 Hz @ 4K bei den meisten aktuellen Games erreichbar. Teilweise ist das bei den Vorgänger-Modellen ja schon möglich gewesen.

 

Schnelle Reaktionszeit und geringer Input-Lag sind entscheidend

Kurz und knapp: Bestenfalls liegt die Reaktionszeit bei einem guten Gaming-Monitor für die Playstation 5 oder Xbox Series X unter 3 ms. Input-Lag ist bei aktuellen Gaming-Monitoren kaum noch ein Thema. Trotzdem möchte man als Gamer im Idealfall bei einem Input lag von unter 10 ms liegen. Alle von uns vorgestellten Gaming-Monitore haben glücklicherweise einen Input-Lag von unter 5 ms.

Neben der Bildwiederholfrequenz, der Auflösung und den Monitor-Anschlüssen sind für eine tadellose Gaming-Experience folgende technischen Eigenschaften mindestens genauso relevant: Die Reaktionszeit und der Input-Lag.

Die Reaktionszeit besagt wie lange die Pixel des Displays brauchen, um die Farbe zu wechseln. Gerade für schnelle Bildbewegungen im Spiel ist das extrem wichtig, außerdem lassen sich durch schnelle Reaktionszeit Effekte wie Screen Tearing vermeiden. Reaktionszeiten für XBSX/PS5-Monitore sollten im Idealfall unter 3 Millisekunden liegen.

Der Input-Lag sagt an wie lange ein Monitor für das Empfangen und Darstellen eines Signals (z.B. von einem Controller) braucht und beinhaltet sozusagen auch die Reaktionszeit.

Glücklicherweise ist bei der Mehrheit der modernen Gaming-Monitore der Input-Lag praktisch nicht spürbar, was bei TVs leider oft nicht der Fall ist. Wenn man sich also einen Fernseher für speziell für die PS5 oder die Xbox Series X zulegen möchte, dann sollte man vor allem auf einen niedrigen Input-Lag achten.

 

Fazit – Gaming-Monitore für PS5 und XBSX

Um die Leistung der neuen Konsolen (120 Hz @ 4k) komplett auskosten zu können, benötigst du leider zwingend einen Monitor mit einem HDMI-2.1-Port.

Auch solltest du dir dessen bewusst sein, dass nicht jeder Spieltitel der Playstation 5 oder Xbox die vollen 120 Hertz unterstützt.

Trotzdem hoffen wir, dass wir dir mit unserer Bestenliste sowie unserem kleinen Ratgeber weiterhelfen konnten und du nun deinen perfekten Gaming-Monitor für PS5 oder XBSX gefunden hast.

Die hier aufgeführten Angebote enthalten Werbelinks (*,»). Durch den Kauf über einen solchen Link erhält Bildschirm.de von dem Anbieter eine kleine Provision. Dabei entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Käufer. Mehr dazu.
Andreas Jäger
Andreas Jäger
Nachdem ich mir meinen ersten Bildschirm mit 144Hz Bildfrequenz zugelegt hatte, ließ mich das Thema Bildschirme und Monitore einfach nicht mehr los. – Sogar so sehr, sodass ich jetzt unter BILDSCHIRM.DE meinen Enthusiasmus gegenüber Bildschirmen, Fernsehern und Unterhaltungselektronik in Artikelform mit der Welt teile. Umfassende Bildschirm-Testberichte sind für mich absolute Herzenssache.

EMPFOHLENE ARTIKEL

5 Kommentare

  1. Hallo,
    ich habe eine Frage zu dem Gigabyte FI27Q-P aus den honorable mentions. Ich würde den Gigabyte FI27Q-P gerne für meinen PC und meine Playstation 5 benutzen. Laut eurem Artikel sollen ja viele Monitore Probleme beim Skalieren haben, kann der Gigabyte FI27Q-P von 4k auf 1440p skalieren?
    Lg Markus

    • Hallo Markus,

      der Gigabyte Aorus FI27Q-P skaliert problemlos von 4K/UHD (2160p) auf QHD (1440p). Die anderen aufgeführten Modelle (Samsung Odyssey G7, LG 27GL850-B) skalieren übrigens auch von 4K auf QHD.
      Wenn du den Monitor dann mit entsprechendem HDMI-2.0-Kabel mit der PS5 verbindest, solltest du die skalierten 1440p in immerhin 60Hz genießen können.

      Ich hoffe, dass ich helfen konnte!😊

      Beste Grüße

      Andreas

  2. Schon jemand Erfahrungen gemacht mit dem Gigabyte aorus fv43u?
    Möchte mir den Monitor zulegen für die PS5.
    Gespielt wird nur COD Warzone und Fifa.

  3. Hi,
    ich habe mir den GIGABYTE M28U geholt und es hat auch alles funktioniert mit der PS5, jedoch ist das beigelegte Kabel zu kurz. Kann ich mir einfach ein beliebiges HDMI-Kabel kaufen? (Ich bräuchte ungefähr 2-3 Meter)

    • Hallo,

      also du solltest dir im Idealfall ein Kabel mit der Version HDMI 2.1 holen, ansonsten wirst du leider keine 120 Hertz mit der Playstation 5 erreichen können.

      Beste Grüße

      Andreas

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Verfasse einen Kommentar!

Bitte deinen Kommentar eingeben.
Bitte hier deinen Namen eingeben.