MSI MPG 321URXW QD-OLED im Test – exzellenter Gaming-Monitor

Wir hatten die Möglichkeit, den MSI MPG 321URXW QD-OLED (deutsche Modellbezeichnung: MSI MPG 321URXWDE QD-OLED), die weiße Modellvariante des MPG 321URX QD-OLED zu testen und stellen euch in einem ausführlichen Testbericht diesen interessanten High-End-Gaming-Monitor vor.

 

Fazit: MSI MPG 321URXW QD-OLED im Test

MSI MPG 321URXW QD-OLED Bildschirm.de Testsiegel AwardDer MSI MPG 321URXW QD-OLED ist ein exzellenter Gaming-Monitor, welcher wie seine kleinere Version (MSI MPG 272URX QD-OLED) mit seinen tollen und leistungsstarken technischen Eigenschaften in unserem Test überzeugt hat. Allerdings muss man erwähnen, dass der MSI MPG 321URXW QD-OLED für uns insgesamt etwas besser abgeschnitten hat, da das größere Display in Kombination mit dem erfrischenden weißen Design sowie dem Kaufpreis von knapp 950 Euro einfach der bessere Deal ist. Wir verleihen dem MSI MPG 321URXW QD-OLED guten Gewissens die Endnote „sehr gut (1,2)“.

Vorteile:

  • sehr gute Klarheit des Bildes (praktisch kein Motion Blur)
  • hohe Bildwiederholfrequenz 240 Hz
  • sehr schönes und modernes Design
  • HDMI 2.1 (kompatibel mit Konsolen wie PS5)
  • exzellente Kontrast­rate
  • geringer Input Lag
  • schnelle Reaktionszeit

 

Nachteile:

  • „nur DisplayPort 1.4a“
  • hoher Kaufpreis

 

Technische Eigenschaften

Der MSI MPG 321URXW QD-OLED oder MSI MPG 321URX QD-OLED misst in der Bildschirmdiagonale 31,5 Zoll, also ca. 80 cm, bei einer Bildschirmauflösung von 3840 x 2160p (UHD/4K).

Das Besondere beim MSI MPG 321URX QD-OLED ist, dass der Monitor trotz der hohen Bildschirmauflösung eine extrem hohe Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hertz darstellen kann.

Bei dem Panel an sich handelt es sich um ein QD-OLED-Panel von dem Elektronikhersteller Samsung, welches eine extrem gute Pixel-Reaktionszeit von 0,03ms (GtG) gewährleisten soll.Foto vom MSI MPG 321URXW QD-OLED

Natürlich beeindrucken diese rohen technischen Eigenschaften schon deutlich, doch hat der MSI MPG 321URX QD-OLED auch einige Features wie seine enormen Helligkeitskapazitäten. Er soll laut Datenblatt bis zu 1000 Nits im HDR-Modus schaffen und ist zudem noch VESA DisplayHDR True Black 400 zertifiziert.

Eine der Zertifizierungen, die vor allem für Gamer interessant ist, ist die VESA-ClearMR-13000-Zertifizierung, welche besagt, dass der Monitor ein besonders klares Bild bei schnellen Bildbewegungen gewährleisten soll. Doch dazu später mehr in unserem Motion-Blur-Praxistest.

Der Hersteller MSI hat beim MSI MPG 321URXW QD-OLED aber nicht nur an die PC-Gamer gedacht, auch Konsolen-Gamer können auf ihre Kosten kommen, da der Gaming-Monitor mit HDMI 2.1 kompatibel ist, wodurch man bis zu 120 Hertz bei UHD/4K problemlos darstellen kann. Das und ob der Monitor ein 1440p-Signal der PlayStation 5 akzeptiert, haben wir natürlich auch getestet.

 

Design und Verarbeitung

Wie man dem Modellnamen entnehmen kann, handelt es sich beim MSI MPG 321URXW QD-OLED um die weiße Version des MSI MPG 321URX QD-OLED, welche uns überraschenderweise sehr gut gefallen hat.

Frontales Foto vom MSI MPG 321URXW QD-OLED

Der gesamte Monitor ist bis auf die Rückseite mit mattem, weißen Kunststoff verkleidet, da diese schöne und wertige Bürsten-Optik und auch Glanzakzente vorweisen kann. Das Display an sich ist hellgrau und extrem dünn, was unserer Meinung nach einen extrem wertigen Eindruck vermittelt und dank des Graus auch noch einmal für Kontraste sorgt.

Foto von der Rückseite des MSI MPG 321URXW QD-OLED

Auch der MPG 321URXW QD-OLED hat auf der Rückseite eine kleine RGB-Beleuchtung, welche man sogar im OSD selbst aktivieren kann. Das Display ist zwar entspiegelt, spiegelt aber deutlich mehr als herkömmliche matte Beschichtungen, die wir bei MSI-Monitoren gewohnt sind.

Zusammengefasst können wir nicht wirklich etwas Negatives zum Design oder der Verarbeitung des MPG 321URXW QD-OLED sagen. Mit knapp 9,6 kg ist der Gaming-Monitor nicht gerade leicht, macht aber einen sehr hochwertigen Eindruck. In der Farbe Weiß hat er uns sogar noch besser gefallen, als in Schwarz, wodurch er objektiv auch resistenter gegen Staub oder Verschmutzungen ist. Hier können wir praktisch nicht anders, als dem MPG 321URXW QD-OLED eine sehr gute Bewertung zu geben.

 

Ergonomie

Natürlich hat der MSI MPG 321URXW QD-OLED mit dem mitgelieferten Standfuß auch einige ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten. Hierbei ist er bis zu 11 cm in der Höhe verstellbar, jeweils 30° nach rechts und links drehbar und 15° sowie -5° neigbar.

Überraschenderweise kann man den Monitor auch bis zu 10°/-10° in Pivot-Richtung drehen, was zwar ganz nett ist, jedoch nicht wirklich einen signifikanten Nutzen hat, da der Monitor keine echte vollständige Pivot-Funktion hat.

 

Motion Blur (Praxis-Test)

Wie auch beim MSI MPG 272URX QD-OLED, tritt bei dem MSI MPG 321URXWDE QD-OLED praktisch kein Motion Blur auf. Während des Testufo-Tests blieb das Bild stets klar und Ghosting war ebenfalls kaum bis gar nicht zu erkennen.

Foto vom MSI MPG 321URXW QD-OLED Motion-Blur-Test

 

Input Lag

Den Input Lag des MSI MPG 321URXW QD-OLED haben wir natürlich wie immer mit unserem Leo Bodnar Testgerät sowie dem SMTT 2.0 getestet.

Foto von Input-Lag-Messung des MSI MPG 321URXW QD-OLED

Der Display Lag lag bei 60 Hertz und aktivierter vertikaler Synchronisation bei 12,6 ms, wobei der Input Lag bei variabler Bildwiederholrate und deaktivierter vertikaler Synchronisation deutlich besser, nämlich bei durchschnittlich ~2,9 ms (2,87 ms).

Damit liegt der Input Lag des MSI MPG 321URXW QD-OLED, ähnlich wie beim MSI MPG 272URX QD-OLED im sehr guten Bereich und ist optimal auf Gaming zugeschnitten.

 

Bildqualität

 

Kontrast

Zur Messung der Kontrast­rate haben wir beim MSI MPG 321URX QD-OLED wieder den SpyderX Elite Pro sowie den Calibrite Color Checker Pro zusammen mit Calman verwendet.

Foto von Messung der Kontrastrate des MSI MPG 321URXW QD-OLED mit Calman

Da im Monitor ein QD-OLED-Panel verbaut ist, konnten wir eine extrem gute Kontrastrate von ~ 1: 140000000000, also praktisch „unendlich“ messen. Diese exzellente Kontrastrate sorgt für ein ausgesprochen schönes und kräftiges Bild, was das Spielerlebnis direkt auf mehreren Ebenen anhebt.

 

Helligkeit (SDR)

Für die SDR-Helligkeit gibt der Hersteller für den MSI MPG 321URXW QD-OLED einen typischen Helligkeitswert von 250 Nits an. Wir konnten allerdings nur 185,5 Nits, also ~187 Nits messen, was zwar immer noch ausreichend hell ist, aber bei einem Modell dieser Preisklasse wünscht man sich mehr. Wichtig zu erwähnen ist, dass wir den Monitor während der Messung auf Werkseinstellungen hatten, natürlich bis auf die Helligkeitsregelung.

Dimmbar war der OLED-Monitor auf 24,9 Nits, was einem sehr guten Wert entspricht.

 

Bildhomogenität

Bezüglich der Helligkeitsabweichungen konnten wir für den MSI MPG 321URXW QD-OLED einen Durchschnittswert von genau 2 % messen, was zwar gut bis sehr gut ist, dennoch hätten wir uns bei einem QD-OLED-Modell mehr erhofft. Besonders das untere Drittel des Displays ist hier aufgefallen.

Grafik der Helligkeitsabwechungen, die der MSI MPG 321URXW QD-OLED hat

Die Farbhomogenität ist laut unserer Messungen allerdings deutlich besser; dieser liegt nämlich bei durchschnittlich 1,2 DeltaE zum nächsten.

 

Blickwinkel

Die Blickwinkelstabilität ist wie bei vergleichbaren OLED-Modellen ziemlich gut, allerdings nicht wirklich relevant. Im Datenblatt hat der Hersteller den Blickwinkel mit 178° vermerkt, was auch ungefähr mit unserer Erfahrung mit dem Monitor übereinstimmt.

 

Ausleuchtung (Praxis)

Der MSI MPG 321URXW QD-OLED besitzt ein QD-OLED-Panel, welches für ein perfektes Schwarzbild sorgt.

 

Farbraumabdeckung

Die Farbraumabdeckung haben wir mit dem Calibrite Color Checker Pro und dem professionellen Testprogramm Calman gemessen.

Der Hersteller gibt für den sRGB-Farbraum eine erweiterte Abdeckung von 138 % an, wir haben hier eine Abdeckung von 100 % gemessen.

Foto von Messung des sRGB-Farbraums des MSI MPG 321URXW QD-OLED mit Calman

Darüber hinaus haben wir folgende Werte messen können: 93 % von AdobeRGB, 96 % von DCI-P3 und 90 % von NTSC, was die Werte bei Werkseinstellungen leicht schlechter macht, als im Datenblatt angegeben. Wir empfehlen daher den Monitor mit einem Kolorimeter zu kalibrieren, um die bestmöglichen, individuell angepassten Ergebnisse mit dem MSI MPG 321URXW QD-OLED zu erzielen.

 

Test mit der PlayStation 5 (Konsolen-Modus)

Da der Hersteller MSI den MSI MPG 321URXW QD-OLED speziell mit dem „Console Mode“ bzw. einem Konsolen-Modus bewirbt, haben wir auch natürlich hier die Kompatibilität mit der PlayStation 5 getestet.

Foto vom MSI MPG 321URXW QD-OLED mit der Playstation 5

Glücklicherweise konnten wir hier alle Bildsignale, darunter auch 4K/UHD und 120 Hz übertragen und auf dem Monitor darstellen. Somit ist der MSI MPG 321URXW QD-OLED nicht nur ein exzellenter Gaming-Monitor für den PC, sondern auch nützlich, wenn man ihn als PS5-Monitor verwenden möchte.

 

Local Dimming

Da der MSI MPG 321URXW QD-OLED ein OLED-Panel verwendet, hat er kein Local Dimming. Anbei ein Video:

 

HDR-Peak-Helligkeit

Foto vom HDR-Helligkeit-Test des MSI MPG 321URXW QD-OLED

Natürlich haben wir den MSI MPG 321URXW QD-OLED auch im HDR-Modus getestet. MSI gibt im Datenblatt eine absolute Spitzenhelligkeit von 1000 Nits an. In unserem Test konnten wir bei einer Fenstergröße von 4 %, einen Spitzenwert von 940 Nits messen, das ist immer noch sehr gut, hat das Ziel aber leicht verfehlt.

 

OSD und Bedienung

Die Bedienung des Monitors kann ganz einfach durch einen einzigen Joystick, welcher sich am unteren Monitorrahmen befindet, abgewickelt werden. Hier müssen wir MSI loben, da die Bedienung des MSI MPG 321URXW QD-OLED wirklich einfach und angenehm ist. Alternativ kann man sich noch dazugehörige Software auf der MSI-Website herunterladen.

 

Anschlüsse und Schnittstellen

  • 2x HDMI 2.1
  • 1x DisplayPort 1.4a
  • 1x USB-C mit DisplayPort 1.4a
  • 2x USB-A 2.0 (Downstream)
  • 1x USB-B 2.0 (Upstream)
  • 1x 3,5 mm Klinkenanschluss für Audio
  • 1x Netzanschluss

 

Preis und Verfügbarkeit

Die hier aufgeführten Angebote enthalten Werbelinks (*,»). Durch den Kauf über einen solchen Link erhält Bildschirm.de von dem Anbieter eine kleine Provision. Dabei entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Käufer. Mehr dazu.

Gesamtbewertung

Design und Verarbeitung
10
Ergonomie
8.5
Ausstattung (Lieferumfang, Funktionen, Anschlüsse)
8.5
Kontrast
10
Helligkeit
8.5
Blickwinkelstabilität
8.5
Skalierung
10
Bildhomogenität und Ausleuchtung
10
Farbraumvolumen (sRGB)
10
Farbraum nach Kalibration (sRBG)
10
Bedienung und OSD
10
Geeignet für Videowiedergabe/Multimedia
8
Geeignet für Büro/Office-Anwender
7.5
Geeignet für gelegentliche und enthusiastische Gamer
10
Geeignet für Pro-Gamer (E-Sport)
10
Subjektiver Gesamteindruck
8.5
Preis-Leistung
7.5
Andreas Jäger
Andreas Jäger
Nachdem ich mir meinen ersten Bildschirm mit 144Hz Bildfrequenz zugelegt hatte, ließ mich das Thema Bildschirme und Monitore einfach nicht mehr los. – Sogar so sehr, sodass ich jetzt unter BILDSCHIRM.DE meinen Enthusiasmus gegenüber Bildschirmen, Fernsehern und Unterhaltungselektronik in Artikelform mit der Welt teile. Umfassende Bildschirm-Testberichte sind für mich absolute Herzenssache.

EMPFOHLENE ARTIKEL

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Verfasse einen Kommentar!

Bitte deinen Kommentar eingeben.
Bitte hier deinen Namen eingeben.

Im Trend
Wir hatten die Möglichkeit, den MSI MPG 321URXW QD-OLED (deutsche Modellbezeichnung: MSI MPG 321URXWDE QD-OLED), die weiße Modellvariante des MPG 321URX QD-OLED zu testen und stellen euch in einem ausführlichen Testbericht diesen interessanten High-End-Gaming-Monitor vor.   Fazit: MSI MPG 321URXW QD-OLED im Test Der MSI MPG 321URXW QD-OLED...MSI MPG 321URXW QD-OLED im Test - exzellenter Gaming-Monitor