StartMonitoreMSI Oculux NXG253R im Test - E-Sports-Monitor mit 360Hz

MSI Oculux NXG253R im Test – E-Sports-Monitor mit 360Hz

Passend zu unserem letzten Monitor-Test haben wir uns für diesen Test den neuen Oculux NXG253R von dem Hersteller MSI angeschaut.

Schon bei dem recht happigen Kaufpreis von knapp 775 Euro wird einem klar, dass es sich bei dem MSI Oculux NXG253R (dt. Modellname: MSI Oculux NXG253RDE) nicht um einen normalen Gaming-Monitor, sondern um ein absolutes High-End-Gerät handelt. MSI bewirbt den MSI Oculux NXG253R auch als Gaming-Monitor für E-Sports, weshalb wir in diesem Test besonders auf die Gaming-Tauglichkeit geachtet haben.

Bei dem Blick auf die technischen Eigenschaften des Monitors wird das erneut klar. Der Oculux NXG253R soll eine Bildwiederholfrequenz von sagenhaften 360 Hz darstellen können und wie das Konkurrenzmodell von Acer (Predator X25) einen Nvidia Reflex Latency Analyzer integriert haben.

Wie sich der Oculux NXG253R in unserem Test schlägt, erfährst du in diesem Monitor-Testbericht!

 

MSI Oculux NXG253RDE – Angebote

509,00€
699,00€
Auf Lager
2 neu ab 509,00€
Stand: 24. April 2024 18:42
Amazon.de

 

Technische Eigenschaften

Der MSI Oculux NXG253R erreicht bei einer Bildschirmauflösung von Full-HD (1920 x 1080p) eine Bildschirmdiagonale von 24,5 Zoll (62,23 cm), was für eine optimale Pixeldichte sorgt.

MSI Oculux NXG253R Test - Teaser

Damit bei der Darstellung von den 360 Hertz Bildwiederholfrequenz keine unschönen Motion-Blur-Effekte auftreten, wurde wie zu erwarten ein Rapid-IPS-Panel im Monitor verbaut. Das Panel soll laut Herstellerangaben eine Reaktionszeit (GtG) von bis zu 1 ms schaffen.

MSI Oculux NXG253R Test - Verpackung

Weil der NXG253R primär ein E-Sports-Monitor ist dürfen Features wie G-Sync, eine FreeSync-Kompatibiliät, Flicker-Free und eine Low-Bluelight-Funktion nicht fehlen. Das wohl interessanteste Feature ist jedoch wahrscheinlich der Nvidia Reflex Latency Analyzer. Mit diesem ist es dem Nutzer möglich, den Input-Lag (von Mausklick bis zur sichtbaren Aktion im Spiel) selbst zu messen. Doch darauf gehen wir im weiteren Verlauf des Tests noch tiefer ein.

Zusätzlich unterstützt der 360-Hz-Monitor noch HDR10, was bei der im Datenblatt angegebenen Helligkeit von 400 nits aber zugegebenermaßen eher uninteressant sein sollte.

 

Design und Verarbeitung

Wie die meisten MSI Gaming-Monitore ist auch der Oculux NXG253R überwiegend mit mattem Kunststoff verkleidet. Betrachtet man den Monitor von der Vorderseite, dann ist er praktisch komplett matt gehalten.

MSI Oculux NXG253R - Design 1

Das Display an sich ist komplett matt und vermeidet ungewollte Spiegelungen, die während dem Betrieb stören könnten, souverän.

MSI Oculux NXG253R - Design 2

MSI Oculux NXG253R - Rahmenloses Design

MSI Oculux NXG253R - Design Rahmenlos

Gleiches gilt auch für den unteren Monitorrahmen, an welchem oft gerne auffällige Logos o. Ä. angebracht werden, denn das ist beim Oculux NXG253R definitiv nicht der Fall.

MSI Oculux NXG253R - MSI LogoDer Rahmen ist nämlich matt-schwarz gehalten und wurde lediglich mit einem leichten Aufdruck des MSI-Logos versehen.

MSI Oculux NXG253R - Design MSI Logo 2

Diese extreme minimalistische Optik auf der Vorderseite ergibt schließlich auch Sinn, da der Oculux NXG253R wie bereits erwähnt ein waschechter E-Sports-Monitor ist und der Spieler während dem Betrieb seinen vollen Fokus auf das Display richten können sollte.

MSI Oculux NXG253R - Design Rückseite

Nun kommen wir zur Rückseite des Monitor-Gehäuses, welches zugegebenermaßen ein kleines Highlight ist. Auf der linken Seite ist das große und ikonische MSI-Gaming-Logo nämlich der MSI-Drache in Klarlack-Optik zu erkennen.

MSI Oculux NXG253R - Design Rückseite 2

Etwas darunter befindet sich ein roter Joystick, mit welchem die gesamte Bedienung vom OSD abgewickelt werden kann.

MSI Oculux NXG253R - Design Bedienung Joystick

Rechts ist ein großer „Nvidia G-Sync 360“-Aufdruck sowie das MSI-Logo erkennbar. Wodurch erneut sichtbar wird, dass der MSI Oculux NXG253R primär für den professionellen Gaming-Bereich entworfen wurde.

MSI Oculux NXG253R - Design MSI Nvidia G-Sync 360 Logo

Darüber hinaus ist noch eine RGB-LED-Beleuchtung angebracht, die dem Monitor-Gehäuse eine gewisse Kontur verleiht.

MSI Oculux NXG253R - Design MSI Nvidia G-Sync 360 Logo mit RGB LEDs

Der Standfuß und das Standbein hingegen heben sich nicht wirklich von den anderen preisgünstigeren Gaming-Modellen von MSI ab. Trotzdem ist der Standfuß ziemlich stabil und hochwertig verarbeitet. Auf der Oberfläche des Standbeins befindet sich wahrscheinlich dunkles, gebürstetes Aluminium.

MSI Oculux NXG253R - Rückseite und Monitor-Standbein

MSI Oculux NXG253R - Standbein mit Kabeldurchlass

MSI Oculux NXG253R - Standfuss Design

Eine Auffälligkeit, die einem beim Oculux NXG253R sofort auffallen wird, ist die Dicke des Monitors sowie die relativ auffälligen Lüftungsschlitze. Das ist höchstwahrscheinlich auf die maximale Leistung des 360Hz-Panels zurückzuführen, da dieses eine entsprechende Kühlung benötigt. Lüfter sind zum Glück keine vorhanden.

MSI Oculux NXG253R - Design Lüftungsschlitze

Zusammengefasst hat das Design sowie die gesamte Verarbeitungsqualität vom MSI Oculux NXG253R sehr überzeugt. Jedoch sollte man auf helle RGB-LEDs und sonstigen optischen Schnickschnack verzichten können, denn beim MSI Oculux NXG253R steht ganz klar die Leistung im Vordergrund – und das spiegelt sich auch im Design wider.

 

Ergonomie

Gerade weil Profi-Gamer oft täglich stundenlang vor dem Bildschirm für ihre E-Sports-Competitions trainieren müssen, spielt die Ergonomie des Monitors dementsprechend auch eine große Rolle.

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 1

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 2

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 3

Der beim Oculux NXG253R mitgelieferte Standfuß ermöglicht standardgemäß eine Höhenverstellbarkeit von ca. 13 Zentimetern. Darüber hinaus ist eine Neigung zwischen +20° und -5° sowie eine horizontale 45°-Drehung in beide Richtungen möglich.

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 4

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 5

Zusätzlich verfügt der Monitor noch über eine Pivot-Funktion, welche für den eigentlichen Betriebszweck zwar fast schon überflüssig erscheint, aber dennoch ein „Nice2Have“ ist.

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 6

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 7

MSI Oculux NXG253R - Ergonomie 8

Damit belegt der NXG253R praktisch schon die ganze Palette, die für eine sehr gute Bewertung der Monitor-Ergonomie reicht.

Sollte es einen trotzdem noch nach mehr ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten sehnen, so kann man eine 100 x 100 Millimeter VESA-Halterung am Oculux NXG253R installieren.

 

Input-Lag und Nvidia Reflex

Der wohl wichtigste Faktor, welcher einen Gaming-Monitor von einem guten Gaming-Monitor unterscheidet, ist wohl der Input-Lag. Viele denken bis heute noch, dass die Reaktionszeit eines Monitors die wichtigste Metrik sei, doch das ist nicht wirklich richtig. Worauf es für Gaming letztendlich ankommt, ist der Input-Lag, welcher wohlgemerkt auch die Reaktionszeit beinhaltet.

Wie bereits in der Einleitung angeteasert, wurde im Oculux NXG253R eine neue Technologie, der „Nvidia Reflex Latency Analyzer“ integriert. Mit diesem ist es dem Benutzer möglich, den Input-Lag vollständig selbst zu messen und zu optimieren.

Es sollte dabei beachtet werden, dass sich die Messung zwischen die Zeitspanne zwischen Mausklick und Aktion auf dem Bildschirm beschränkt.

In der Praxis sieht das Ganze so aus, dass man den Oculux NXG253R mit seinem PC-System via. USB verbindet und die Maus, dessen Mausklick gemessen werden soll, mit dem Monitor verbindet. An der linken Seite ist hierfür extra ein Anschluss für die Maus reserviert.MSI Oculux NXG253R - Input Lag Test Nvidia Latency Analyzer 2Danach muss man lediglich im OSD des MSI Oculux NXG253R den Nvidia Reflex Latency Analyzer aktivieren. Auf dem Display erscheint dann in der Mitte ein kleines Rechteck, dieses visualisiert den Bereich, in welchem die sichtbare Aktion gemessen werden soll. Oben links ist letztendlich der gemessene Input-Lag in Millisekunden zu sehen.

MSI Oculux NXG253R - Input Lag Test Nvidia Latency Analyzer

Um möglichst akkurate Ergebnisse zu erzielen, sollte man eine E-Sports-taugliche 1000Hz-Maus verwenden, um die Periphere-Latenz so gut wie möglich zu vermindern und genauere Resultate zu erzielen.

Darüber hinaus muss unbedingt beachtet werden, dass der Input-Lag bei verschiedenen Games, Hardware oder PC-Systemen auch dementsprechend unterschiedlich ausfällt. Wir haben den Oculux NXG253R deshalb gleich in zwei altbewährten E-Sports Games, nämlich Valorant und CS:GO gemessen.

Hierzu haben wir mindestens 12 einzelne Input-Lag-Messungen vorgenommen und anschließend diese Messungen gemittelt. Im Spiel Valorant haben wir einen sehr guten Durchschnittswert von 10,8 Millisekunden und in CS:GO einen etwas schlechteren Wert von 12,5 Millisekunden ermitteln können.

Das SMTT 2.0, ein Tool mit welchem wir den Input-Lag bei 1000+ Frames und deaktiviertem V-Sync messen, hat wie beim Acer Predator X25 auch beim MSI Oculux NXG253R aufgrund der extrem hohen Bildwiederholfrequenz von 360 Hertz versagt. Das Auslesen der Messwerte war trotz 1000FPS-Kamera fast unmöglich. Wegen der 360 Hertz ist aber davon auszugehen, dass der tatsächliche Input-Lag unter 2.7 ms liegt.

Zum Vergleich: Im Idealfall möchte man für Gaming einen Input-Lag von unter 15 Millisekunden haben. In beiden Fällen liegt der MSI Oculux NXG253R weit darunter.

 

Motion-Blur: Praxistest

Vorab sei gesagt, dass die Bildklarheit beim MSI Oculux NXG253, vorausgesetzt man hat die richtige Overdrive-Einstellung aktiviert, hervorragend ist.

Wir haben um die Bildklarheit und eventuell auftretendes Ghosting oder gar Motion-Blur zu messen, die bekannte Testgrafik von Testufo.com sowie einfach einen In-Game-Test vorgenommen.

Im OSD des Oculux NXG253R sind 3 verschiedene Overdrive/Reaktionszeit-Einstellungen zu finden. Bei der Einstellung „Normal“ tritt bei dem Ufo-Test praktisch kein normales Ghosting, aber dafür ein leichtes Inverse-Ghosting auf.

MSI Oculux NXG253R - Motion Blur - Reaktionszeit Normal
Overdrive: Normal

Die Einstellung „Schnell“, welche auch die Standardeinstellung vom Oculux NXG253R ist, lässt bis auf einen wirklich minimalen Ghosting-Effekt nichts zu wünschen übrig.

MSI Oculux NXG253R - Motion Blur - Reaktionszeit Schnell
Overdrive: Schnell/Fast

Anders sieht das bei der schnellsten Overdrive-Einstellung aus. Hier ist das Ghosting deutlicher sichtbar.

MSI Oculux NXG253R - Motion Blur - Reaktionszeit Schnellste
Overdrive: Schnellste/Fastest

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass die Bildklarheit selbst bei schnellen Bildbewegungen sehr gut ausfällt und Motion-Blur sowie Ghosting dank des leistungsstarken 360Hz-Panels fast nicht auftritt – vorausgesetzt, man erreicht im jeweiligen Computerspiel auch 360FPS oder mehr.

 

Bildqualität

 

Helligkeit und Kontrast

Die Messungen für die Helligkeit sowie die Kontrastrate haben wir, wie bei unseren anderen Monitor-Tests mit dem SpyderX Elite von der Firma Datacolor vorgenommen.

Der Hersteller MSI hat für den Oculux NXG253R laut dem Datenblatt eine Maximalhelligkeit von 400 cd/m² angegeben. Da der Monitor auch eine HDR400 VESA-Zertifizierung besitzt, ist davon auszugehen, dass das Panel diesen Wert auch locker erreichen wird.

MSI Oculux NXG253R - Kontrast und Helligkeit

Das hat sich auch in unserem Test bestätigt. Hier haben wir nämlich einen deutlich höheren Helligkeitswert von 477 cd/m² messen können. Dimmbar war der Monitor ebenfalls auf sehr gute 42,2 cd/m².

Ähnlich gut sieht es bei dem Kontrast aus. MSI hat diesbezüglich eine typische Kontrastrate von 1000: 1 angegeben, was sich auch mit unseren Messungen deckt. Wir haben eine Kontrastrate von 1040:1 gemessen.

Bezogen auf die Helligkeit sowie auf den Kontrast steht der MSI Oculux NXG253R mehr als grundsolide da.

 

Bildhomogenität

Zum Messen der Bildhomogenität haben wir ebenfalls den SpyderX Elite verwendet. Die Gesamtbewertung der Bildhomogenität setzt sich bei unserem Test aus der Luminanzhomogenität und der Farbhomogenität zusammen.

In der Praxis haben wir hierzu das Display vom Oculux NXG253R in neun gleichgroße Rechtecke bzw. Messpunkte unterteilt und jeweils an diesen Messpunkten eine Messung vorgenommen, um mögliche Abweichungen zu bestimmen.

MSI Oculux NXG253R Farbhomogenität

Bei der Farbhomogenität haben wir bei einer Helligkeit von 100 % lediglich am unteren linken Messpunkt eine Abweichung von 2,9 zu DeltaE messen können. Die Durchschnittsabweichung lag hierbei bei einem Wert von 1,38.

MSI Oculux NXG253R Luminanzhomogenität Test

Leider fällt die Luminanzhomogenität mit einer maximalen Helligkeitsabweichung von 12 % und einer Durchschnittsabweichung von 6,6 % etwas schlechter aus.

 

Blickwinkel und Ausleuchtung (Praxis)

Für den Praxistest der Ausleuchtung haben wir ganz simpel ein Foto vom aktivierten Display des MSI Oculux NXG253R bei Schwarzbild gemacht.

MSI Oculux NXG253R - Ausleuchtung Praxistest

Da im Oculux NXG253R ein Rapid-IPS-Panel verbaut wurde, lässt sich das Auftreten von dem typischen IPS-Glow nicht vermeiden. Starkes Clouding oder auffällige Lichthöfe sind nicht zu erkennen.

MSI Oculux NXG253R - Blickwinkel 1

MSI Oculux NXG253R - Blickwinkel 2

MSI Oculux NXG253R - Blickwinkel 3

Wie zu erwarten schlägt sich das Panel bezogen auf die Blickwinkelstabilität ebenfalls ziemlich gut. Je nach Betrachtungswinkel kann man bestenfalls minimale Farbtemperaturabweichungen wahrnehmen.

Da der Oculux NXG253R aber primär ein E-Sports-Monitor ist, empfiehlt es sich sowieso nicht schräg vor dem Monitor zu sitzen.

 

Skalierung

Weil der Oculux NXG253R bei einer Bildschirmdiagonale von 24,5 Zoll eine Auflösung von 1920 x 1080p besitzt, wird eine Skalierung in der Praxis praktisch gar nicht vorkommen.

Trotzdem haben wir den Oculux NXG253R der Vollständigkeit halber ein Bildsignal von 720p auf seine nativen 1080p skalieren lassen.

MSI Oculux NXG253R Test Review - Skalierung 720p

MSI Oculux NXG253R Test Review - Skalierung 1080p

Bis auf dass das Bild etwas schwammiger erscheint ist eigentlich nicht viel auszusetzen. Alle Zahlen, Buchstaben und Zeichen unserer Testgrafik sind nach wie vor problemlos zu erkennen.

 

Farbraumabdeckung

Bevor wir diese Messung mit unserem SpyderX Elite vorgenommen haben, haben wir den NXG253R selbstverständlich mindestens 1 Stunde vorher warmlaufen lassen und den Monitor auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Im Datenblatt hat MSI einen Farbumfang von 109,63 % von sRGB und 84,09 % von DCI-P3 angegeben. Also einen erweiterten Farbraum.

In unserem Test mussten wir selbst nach mehrmaligem Messen deutlich schlechtere Werte von 95 % im sRGB, 71 % von AdobeRGB und 70 % von P3 messen. Diese Werte sind, vor allem bezogen auf den sRGB-Raum trotzdem solide.

NXG253R Farbumfang Normal

Nach einer Kalibrierung mit dem SpyderX Elite konnten wir die Farbraumabdeckungen auf 97 % von sRGB, 72 % von AdobeRGB und 72 % von P3 verbessern.

NXG253R Farbumfang nach Kalibrierung

Die Farbtreue hat sich nach der Kalibrierung von einem Mittelwert von 1,4 ebenfalls auf 1,05 (DeltaE) verbessert.

 

Stromverbrauch

ModusWatt (W)
Werkseinstellungen (Ø)31,6
E-Sports Mode42

 

Anschlüsse

Neben einem Netzanschluss verfügt der MSI Oculux NXG253R für die Videoübertragung über einen Display-Port 1.4 mit welchem die vollen 360 Hertz übertragen werden können sowie über zwei HDMI-2.0b-Schnittstellen.

MSI Oculux NXG253R - Anschlüsse

Darüber hinaus hat der Monitor an der linken Seite des Monitorrahmens gleich drei USB-3.2-Anschlüsse vom Typ A und einen USB-3.2-Anschluss vom Typ B, welcher für die Verbindung an den Rechner (zwecks Nvidia Reflex) reserviert ist.

MSI Oculux NXG253R - Anschlüsse 2

Da der Oculux NXG253R keine eingebauten Lautsprecher verfügt, hat man noch die Möglichkeit, sein Headset o. Ä. mit dem 3,5 mm Audio-Out-Port zu verbinden.

 

Bedienung und OSD

Die Bedienung des OSDs kann komplett über den gut erreichbaren roten Joystick auf der rechten Rückseite des Bildschirms erreicht werden.

Neben den üblichen Bild- und Systemeinstellungen finden sich im OSD vom Oculux NXG253R noch einige Presets sowie ein „Game-Assistant“.

MSI Oculux NXG253R - OSD 1

MSI Oculux NXG253R - OSD 2

MSI Oculux NXG253R - OSD 3

Das Highlight im OSD ist natürlich, dass ein eigener Reiter nur für den G-Sync Prozessor im Menü existiert. Über diesen lassen sich verschiedene weitere Modi wie z. B. den Nvidia E-Sports-Modus und natürlich den Nvidia Reflex Latency Analyzer einstellen.

Es gibt bezogen auf das OSD sowie die Bedienung zugegebenermaßen nichts, was als negativ zu bewerten wäre.

 

Lieferumfang

  • Externes Netzteil und Netzkabel
  • DP-Kabel
  • HDMI-Kabel
  • Monitor-Standbein
  • Monitor-Standfuß
  • Monitor
  • USB-Upstream (Typ B zu Typ A)
  • Garantiebestimmungen und Quick-Start-Guide

 

Preis und Verfügbarkeit

509,00€
699,00€
Auf Lager
2 neu ab 509,00€
Stand: 24. April 2024 18:42
Amazon.de

 

Fazit: MSI Oculux NXG253R im Test/Review

Der MSI Oculux NXG253R ist ein absoluter High-End-Monitor, welcher in unserem Test nicht nur durch seine extrem guten Gaming-Eigenschaften, sondern auch durch seine tolle Farb- und Bildqualität überzeugen konnte.

Vorteile
  • 360 Hertz Bildwiederholfrequenz
  • sehr niedriger Input-Lag
  • tolle Ergonomie
  • Nvidia Reflex Latency Analyzer für Latenzzeiten-Analyse
  • sehr gutes OSD
  • schickes Design
  • geringe Reaktionszeit
Nachteile
  • HDR-Gaming ist vernachlässigbar
  • hoher Kaufpreis

 

Bildschirm.de Award - MSI Oculux NXG253R

 

Die hier aufgeführten Angebote enthalten Werbelinks (*). Durch den Kauf über einen solchen Link erhält Bildschirm.de von dem Anbieter eine kleine Provision. Dabei entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Käufer. Mehr dazu.

Gesamtbewertung

Design und Verarbeitung
8.5
Ergonomie
10
Ausstattung (Lieferumfang, Funktionen, Anschlüsse)
8.5
Kontrast
8.5
Helligkeit
10
Blickwinkelstabilität
8
Skalierung und Interpolation
8.5
Bildhomogenität und Ausleuchtung
7
Farbraumvolumen (sRGB)
8.5
Farbraum nach Kalibration (sRBG)
10
Bedienung und OSD
10
Geeignet für Videowiedergabe/Multimedia
7.5
Geeignet für Büro/Office-Anwender
6
Geeignet für gelegentliche Gamer
9
Geeignet für Pro-Gamer (E-Sport)
10
Subjektiver Gesamteindruck
8.5
Preis-Leistung
6
Andreas Jäger
Andreas Jäger
Nachdem ich mir meinen ersten Bildschirm mit 144Hz Bildfrequenz zugelegt hatte, ließ mich das Thema Bildschirme und Monitore einfach nicht mehr los. – Sogar so sehr, sodass ich jetzt unter BILDSCHIRM.DE meinen Enthusiasmus gegenüber Bildschirmen, Fernsehern und Unterhaltungselektronik in Artikelform mit der Welt teile. Umfassende Bildschirm-Testberichte sind für mich absolute Herzenssache.

EMPFOHLENE ARTIKEL

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Verfasse einen Kommentar!

Bitte deinen Kommentar eingeben.
Bitte hier deinen Namen eingeben.

AKTUELLES
Passend zu unserem letzten Monitor-Test haben wir uns für diesen Test den neuen Oculux NXG253R von dem Hersteller MSI angeschaut. Schon bei dem recht happigen Kaufpreis von knapp 775 Euro wird einem klar, dass es sich bei dem MSI Oculux NXG253R (dt. Modellname: MSI Oculux...MSI Oculux NXG253R im Test - E-Sports-Monitor mit 360Hz