Inhaltsverzeichnis
Augenschonende Monitore sind Bildschirme mit speziellen Funktionen, die dabei helfen sollen, die Augen während der Arbeit vor dem Monitor zu schonen bzw. zu entlasten:
Dass stundenlanges Sitzen vor dem PC nicht gerade förderlich für die Gesundheit ist, ist den meisten Menschen bereits bekannt.
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen sind die klassischen Beschwerden von denen alle reden.
Leider kommen unsere Augen oft zu kurz, dabei sind sie es, die den ganzen Tag auf Höchstleistung starr auf den Monitor schauen müssen.
Die besten augenschonenden Monitore 2020
Folgend finden Sie unsere Rangliste, in welcher wir die besten augenschonenden Monitore kurz und prägnant für Sie vorgestellt haben.
Liste zuletzt aktualisiert am 17. Februar 2021 – 16:30 Uhr
1. BenQ EL2870U – 4K-Empfehlung (geeignet für Gaming)
Auflösung: 3840 x 2160p (4K) | Bildfrequenz: 60Hz | Bildschirmgröße: 28 Zoll | Reaktionszeit: 1ms | Panel-Typ: TN | Eye-Care: Ja | Besonderheiten: HDR10, Lautsprecher
2. AOC Gaming 24G2U/BK – Gaming-Empfehlung (144Hz)
Auflösung: 1920 x 1080p (Full-HD) | Bildfrequenz: 144Hz | Bildschirmgröße: 23,8 Zoll | Reaktionszeit: 1ms | Panel-Typ: IPS | Eye-Care: Nein aber Low-Blue-Light und Flicker-Free | Besonderheiten: Höhenverstellbar, Lautsprecher, 144Hz
3. BenQ GW2480 – Eye-Care-Monitor (TÜV zertifiziert)
Auflösung: 1920 x 1080p (Full-HD) | Bildfrequenz: 60Hz | Bildschirmgröße: 23,8 Zoll | Reaktionszeit: 5ms | Panel-Typ: IPS | Eye-Care: Ja | Besonderheiten: TÜV-Zertifizierung
4. ViewSonic VG2448 Business-Monitor – Büro-Empfehlung
Auflösung: 1920 x 1080p (Full-HD) | Bildfrequenz: 60Hz | Bildschirmgröße: 24 Zoll | Reaktionszeit: 5ms | Panel-Typ: IPS | Eye-Care: Ja | Besonderheiten: gute Ergonomie
Lange Arbeit vor dem Monitor zieht Probleme mit sich
Während der Arbeit oder dem Computerspielen vor dem Bildschirm, arbeiten unsere Augen auf absoluter Höchstleistung, das gilt vor allem für die Computer-Zocker.
Experten sprechen hierbei von einem „digitalen Stress“, dem unsere Augen ausgesetzt sind. Sehstörungen, trockene Augen und Müdigkeit sind nicht selten die Folge.
Deshalb empfiehlt es sich regelmäßige und konsequente Pausen einzulegen, schon 5 Minuten Pause alle 2 Stunden können dabei Wunder bewirken. Bei trockenen Augen können Augentropfen oder häufigeres Blinzeln helfen.
Augenschonender Monitor – Darauf müssen Sie achten
Die Gesundheit am Arbeitsplatz ist nicht nur ein immer wichtiger werdender Trend, sondern auch ein wichtiger Meilenstein für alle Arbeitnehmer oder Selbstständige.
Deshalb werben mittlerweile auch viele Monitor-Hersteller mit Features und Funktionen, die das Wohlbefinden während des Gebrauchs fördern sollen.
1. Blaulicht-Filter
Der wohl entscheidendste Faktor, der einen PC Bildschirm augenfreundlich macht, ist die Low-Blue-Light Technologie.
Hierbei wird im Monitor ein sog. Blaulicht-Filter eingebaut, denn gerade das Blaulicht von den LED’s der Hintergrundbeleuchtung, fordert die Augen ziemlich stark. Viele Smartphones und Tablets haben diese Funktionen bereits integriert.
2. Bildschirmgröße und Auflösung
Ebenso wichtig ist die richtige Bildschirmgröße, aus eigenen Erfahrungen empfehlen wir eine Größe von mindestens 20 Zoll (50,8 Zentimeter) (Bildschirmdiagonale).
Denn bei einem zu kleinen Bildschirm werden die Augen sehr stark überanstrengt. Optimal für normale Büroarbeit wären 24 Zoll (60,96 cm) mit einer Auflösung von 1920 x 1080p (Full-HD), hier müssen die Augen nicht zu viel wandern und das Bild erscheint gestochen scharf.
Bei größeren Bildschirmgrößen ergibt es Sinn eine höhere Auflösung (bzw. 3840 x 2160p UHD) anzustreben, da das Bild sonst unscharf erscheinen könnte. Wie Sie die optimale Bildschirmgröße für Ihren Monitor ermitteln, erklären wir hier.
3. Solide Bildwiederholfrequenz
Neben dem Blaulicht-Filter, der Bildschirmgröße und Auflösung zählt abschließend noch die Bildwiederholfrequenz zu den ausschlaggebenden Faktoren für einen augenschonenden Monitor.
Die Bildwiederholungsfrequenz oder Bildwiederholrate gibt in Hertz an wie viele Bilder pro Sekunde ein Monitor darstellen kann. (Beispiel: Hat ein Monitor 240Hz, so kann er bis zu 240 Bilder pro Sekunde darstellen.)
Generell gilt: Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto flüssiger erscheinen die Bilder z.B. bei dem Abspielen eines Videos. Die meisten modernen augenschonenden Monitore haben eine Bildwiederholrate von mindestens 60 Hertz, deshalb empfiehlt es sich durchaus einen Monitor mit mindestens 60Hz für die Schonung der Augen zu kaufen.
Speziell für Gaming empfehlen wir allerdings gerne einen augenfreundlichen Monitor mit 144Hz oder 240Hz, da man ein möglichst flüssiges Spielerlebnis erfahren möchte. Für Büroarbeit reichen 60Hz dagegen völlig aus.